Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. rackern – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Racker · rackern · abrackern
Rackerm. ‘Kind, das gern Schabernack treibt, lustige Streiche, kleine Dummheiten macht, Schlingel’.Mnd.racker,racher ‘der den Unflat Fortschaffende, Abtrittsfeger, Abdecker, Schinder, Totengräber’ (vgl.mnd.racke,rache ‘Kot, Dreck, Unflat’),nd.Racker ‘Schinder, Henkersknecht’ gehört zumnd.racken,rachen ‘den Unflat zusammenfegen, fortschaffen’, einer Intensivbildung zumnd.rāken ‘zusammenscharren, umwühlen, graben’ (zur Etymologie s.Rechen). Schon imMnd. wird das Substantiv als Schimpfwort in verschiedenen Abstufungen für Menschen und Tiere verwendet (vgl. auchnl.rakker ‘Henkersknecht’, dann ‘Taugenichts, Range’), dringt in diemd. undobd. Mundarten ein und geht in der 2. Hälfte des 18. Jhs. in die Literatursprache über. Fortan wird es in abgeschwächter Bedeutung Kindern zugerufen und schließlich allein auf diese beschränkt. –rackern Vb. ‘schwer arbeiten, sich abmühen, plagen’, eigentlich ‘wie ein Racker (Abdecker) arbeiten’, inmd. undobd. Mundarten zum SchimpfwortRacker gebildet und Anfang des 19. Jhs. in die Literatursprache eingegangen; zur gleichen Zeit begegnet verstärktesabrackern Vb. reflexiv.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) (mächtig) ins Geschirr legen · (sich) (mächtig) ins Zeug legen · arbeiten wie ein Pferd · bis zur Erschöpfung arbeiten · hart arbeiten · rackern · schwer arbeiten · viel arbeiten ·werken  ●  (sich) in die Sielen legen veraltet · (schwer) am Wirken sein ugs., regional ·(sich) abfretten ugs.,süddt. ·(sich) fretten ugs. ·ackern ugs. · ackern wie 'ne Hafendirne ugs. · ackern wie ein Hafenkuli ugs. ·hackeln ugs.,österr. ·keulen ugs.,ruhrdt., regional ·malochen ugs. ·nicht kleckern, sondern klotzen ugs. · plockern ugs., regional · rabotten (regional, teilw. veraltet) ugs. ·ranklotzen ugs. ·reinhauen ugs. · reinklotzen ugs. ·roboten ugs. ·rödeln ugs. · schaffe, schaffe, Häusle baue ugs., schwäbisch, Spruch ·schuften ugs. · schwer zugange sein ugs.,ruhrdt. · sich krummlegen ugs.,fig. ·werkeln ugs. · wullachen ugs.,ruhrdt. · wullacken ugs.,ruhrdt.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›rackern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›rackern‹.

Verwendungsbeispiele für ›rackern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur wenn man Lust darauf hat zu führen und bereit ist, mehr als alle anderen zurackern. [Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Sechs Stunden täglichrackerte sie den Winter über für ihr Comeback. [Die Welt, 27.08.2003]
Errackert 24 Stunden – und das zwölf Monate im Jahr. [Die Welt, 23.09.2002]
Er kämpft, errackert – aber am Ende siegen weiterhin die anderen. [Bild, 10.07.1999]
Dreißig Jahre hat sie dafürgerackert, zehn bis zwölf Stunden am Tag. [Bild, 02.02.1998]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „rackern“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„rackern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rackern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
rackeln
Rackelwild
Rackenvogel
Racker
Rackerei
Racket
Racketeer
Rackett
Rackjobbing
Raclette

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp