Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. rätseln – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

rätseln

GrammatikVerb ·rätselt,rätselte,hatgerätselt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›rätseln‹ als Erstglied:Rätselaufgabe  ·  mit ›rätseln‹ als Letztglied:enträtseln ·herumrätseln ·verrätseln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rätsel · rätseln · rätselhaft
Rätseln. ‘Denkaufgabe’, übertragen ‘Undurchschaubares, Geheimnis’,frühnhd. (mit kurzem Stammvokal)ratsal,rotsal,ratczal,retzel,retsel u. ä. (15. Jh.),Retzel (16. Jh.,Luther), danach (mit Längung des Vokals im Hinblick aufraten)Rathsel,Räthsel (17. Jh.). Das aus demNd. aufgenommene Wort schließt sich wiemnd.rēdesal n.,mnl.raetsel n.,nl.raadsel n. mit Metathese anmnd.rādelse,rēdelse,mnl.rādeles,rāles n. und dieses, seinerseits mit Umstellung von l und s, anasächs.rādisli n. an, eine Bildung mit dem Suffixgerm.-islja- zu dem unterraten (s. d.) behandelten Verb. Daneben stehen imGerm. (auf -islan-)ahd.rātislo m. (9. Jh.),asächs.rādislo m.,aengl.rǣdels m., woraus (mit Suffixtausch)engl.riddle, (auf-islō)ahd.rātisla f. (9. Jh.),aengl.rǣdelse f., (auf-isjō,-usjō)ahd.rātissa,rātussa (um 800), (auf-iskō)rātisca (11. Jh.),mhd.rātische,rætsche, auch (entstellt oder assimiliert von l zu r?)mhd.rætersche,frühnhd. (obd.)Rätersch. –rätseln Vb. ‘durch angestrengtes Nachdenken herauszufinden suchen, sich den Kopf zerbrechen, raten’ (18. Jh.); vgl. vereinzeltesfrühnhd.retzelen (15. Jh.).rätselhaft Adj. ‘unerklärlich, unverständlich, geheimnisvoll’ (17. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›rätseln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›rätseln‹.

Verwendungsbeispiele für ›rätseln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie diese andere Politik aussehen könnte, darüber kann man nurrätseln. [Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44]
Seitherrätseln hessische Medien, wie das genau zu verstehen sei. [Die Zeit, 17.09.2013, Nr. 38]
Nun darf manrätseln, wie sie in ihren Besitz gelangt sind. [Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 20]
Wie bei allen exzellenten Arbeiten gibt es auch bei dieser etwas zurätseln. [Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 41]
Die anderen sahen ihn an undrätselten, was das wohl heißen sollte. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 3]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „rätseln“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„rätseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/r%C3%A4tseln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Rätselaufgabe
Rätselecke
Rätselfrage
Rätselfreund
rätselhaft
Rätselraten
Rätselreim
rätselvoll
Rätselzeitung
Ratsfrau

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp