Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. pumpen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachpumpen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

pumpen

GrammatikVerb ·pumpt,pumpte,hatgepumpt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›pumpen‹ als Erstglied:Pumpbrunnen ·Pumpspeicherkraftwerk ·Pumpspeicherwerk ·Pumpstation ·Pumpwerk
 ·  mit ›pumpen‹ als Letztglied:abpumpen ·aufpumpen ·auspumpen ·einpumpen ·herauspumpen ·hineinpumpen ·hochpumpen ·leerpumpen /leer pumpen ·vollpumpen ·wegpumpen ·zurückpumpen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd., etw. pumpt etw. [in etw.]⟩(eine Flüssigkeit, ein Gas) mit einer Pumpe irgendwohin befördern
    1. ● [übertragen](große Mengen von Finanzmitteln) in etw. transferieren
  2. 2. ⟨jmd., etw. pumpt⟩wie eine Pumpe tätig sein
    1. ● [bildlich] ⟨jmd. pumpt [etw.]⟩als Kraftsport: Gewichte heben bzw. drücken

Bedeutungen

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pumpe ·1pumpen
Pumpef. Gerät zum Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen durch Druck- bzw. Saugwirkung. Die Bezeichnung gelangt im 16. Jh. ausmnd.pompe,pumpe insHd. Zuerst bezeugt istmengl.pump ‘Schiffspumpe’ (1440), dannmnl.pompe ‘unterirdische Wasserröhre’ (1463), ‘Pumpe’ (16. Jh.),mnd.pompe (16. Jh.). Es handelt sich um einen Seemannsausdruck lautnachahmenden Ursprungs, der sich offenbar von derengl. undnl. Nordseeküste aus rasch verbreitet, vgl.span. (um 1500);port.bomba,mfrz.pompe (Anfang 16. Jh.) und ausfrz.pompe entlehntital.pompa (17. Jh.). Die NebenformPlumpe (16. Jh.) begegnet vor allem imOmd. (aber auchengl.plump) in Anlehnung an die lautmalende Interjektionplump(s) (s.plump). –1pumpen Vb. ‘Flüssigkeiten oder Gase mit einer Pumpe fördern’ (16. Jh.), dazu die (omd.) Nebenformplumpen.

Typische Verbindungen zu ›pumpen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›pumpen‹.

Zitationshilfe
„pumpen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pumpen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

pumpen

GrammatikVerb ·pumpt,pumpte,hatgepumpt
Wortbildung  mit ›pumpen‹ als Erstglied:Pumperei ·Pumpgenie  ·  mit ›pumpen‹ als Letztglied:anpumpen ·verpumpen ·zusammenpumpen
 ·  mit ›pumpen‹ als Grundform:Pump
Herkunft Rotwelsch

Bedeutung

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›pumpen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›pumpen‹.

Zitationshilfe
„pumpen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pumpen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
pummlig
Pump
Pumpbrunnen
Pumpe
Pümpel
Pumpenhaus
Pumpenhäuschen
Pumpenkasten
Pumpenschwengel
Pumperei

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp