Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. pressen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

pressen

GrammatikVerb ·presst,presste,hatgepresst
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›pressen‹ als Erstglied:Pressatmung ·Pressautomat ·Pressball ·1Pressbengel ·Pressbernstein ·Pressdeckung ·Presser ·Pressform ·Pressglas ·presshaft ·Pressharz ·Presshefe ·Pressheu ·Pressholz ·Presskohle ·Presskopf ·Presskuchen ·Pressleder ·Pressling ·Pressluft ·Pressmaschine ·Pressmasse ·Presspappe ·Pressplatte ·Presssack ·Presssaft /Press-Saft ·Pressschlag /Press-Schlag ·Pressschweißen /Press-Schweißen ·Pressspan /Press-Span ·Pressspanplatte /Press-Spanplatte ·Pressstoff /Press-Stoff ·Pressung ·Pressvergoldung ·Presswehe ·Presswurst
 ·  mit ›pressen‹ als Letztglied:abpressen ·aneinanderpressen ·anpressen ·aufeinanderpressen ·aufpressen ·auspressen ·durchpressen ·einpressen ·entpressen ·erpressen ·freipressen ·herauspressen ·hineinpressen ·umpressen ·verpressen ·zupressen ·zusammenpressen
 ·  mit ›pressen‹ als Grundform:Presse

Bedeutungsübersicht

  1. 1.etw. durch starken Druck, mit einer Presse bearbeiten
    1. Flüssigkeit aus etw. ausdrücken
    2. [abwertend,bildlich]...
  2. 2.etw., jmdn. heftig drücken
    1. ⟨sich pressen⟩sich drängen
    2. [übertragen] ⟨etw. presst jmdn.⟩etw. beklemmt, bedrückt jmdn.
    3. ⟨gepresst⟩bedrückt
  3. 3. ⟨jmdn., etw., sich in etw. pressen⟩jmdn., etw., sich in etw. zwängen
    1. [übertragen]...

Bedeutungen

2.
sichpressensich drängen
Beispiele:
erpresste sich eng an die Hauswand
draußenpresste sich die wartende Menge
gepresstbedrückt
Grammatik:oft im Partizip II
Beispiele:
aus, mitgepresstem Herzen, Gemüt
einegepresste Stille, Atmosphäre
mitgepresster(= mühsam beherrschter) Stimme sprechen, antworten
ihre Stimme war, klanggepresst
gepresst(= gezwungen) lachen
Was sie sprachen, sprachen siegepreßten Atems undgepreßter Stimme[Feuchtw.Narrenweisheit60]
»Du hast kein Vaterland«, sagte Rozatgepreßt[E. ClaudiusGrüne Oliven348]
3.
übertragen
Beispiele:
seine Gedanken in einen Satz, ein Schemapressen
abwertender wurde in die Uniform der preußischen Armee, in die preußische Armeegepresst(= zum Dienst in der preußischen Armee gezwungen)
abwertendihr einziger Sohn war in die Fremdenlegiongepresst worden
abwertendder Landesherr ließ durch gewissenlose Werber seine Untertanen zum Kriegsdienstpressen
abwertender wollte nicht, daß der Junge in den Hitlerrockgepreßt würde[BredelEnkel242]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pressen · erpressen · Erpresser · Erpressung
pressen Vb. ‘mit Gewalt (zusammen)drücken, (Öl, Saft) ausdrücken, keltern, (Bücher) drucken, in einen Dienst zwingen, hart bedrücken’,ahd.pressōn (8. Jh.),spätmhd.pressen ‘keltern, hart bedrücken’, entlehnt auslat.pressāre ‘drücken’, einer Intensivbildung zulat.premere (pressum) ‘drücken, pressen, bedrängen’ (s.Presse,pressieren). –erpressen Vb. ‘durch Drohung oder Gewalt zu etw. zwingen, dadurch erlangen’, in älterer Sprache auch ‘herausdrücken’ (Ende 16. Jh.);Erpresserm. (Ende 17. Jh.);Erpressungf. (Mitte 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

drücken ·knautschen ·pferchen ·pfropfen · pressen ·quetschen ·stopfen ·zwängen  ●  proppen norddeutsch
Oberbegriffe
  • sonstige Verben


Gastronomie/Kulinarik,Technik
keltern ·mosten · pressen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pressen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›pressen‹.

Verwendungsbeispiele für ›pressen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das hilft dir auch, in die richtige Richtung zupressen. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 46]
Da sie keinen besonderen Druck auszuhalten hat, ist sie oft nur aus kräftigem Blechgepreßt. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 135]
Man hüte sich davor, die Ausdrücke zupressen oder breitzutreten, wie es mit der Renaissance geschehen ist. [Pfannkuch, Wilhelm u. Blume, Friedrich: Renaissance. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 44631]
Stanpreßte sich bei dem Lärm unwillkürlich die Hände an die Ohren. [C’t, 1998, Nr. 8]
Die linke Handpreßte er an den rechten Oberarm, und zwischen den Fingern quoll hellrotes Blut hervor. [C’t, 1993, Nr. 4]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „pressen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„pressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pressen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Pressemann
Pressemappe
Pressemeldung
Pressemeute
Pressemitteilung
Pressenotiz
Pressentiment
Presseoffizier
Presseorgan
Pressephotograph

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp