Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. prangen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

2.
spöttischan einer bestimmten Stelle groß und auffällig angebracht sein
Beispiele:
auf dem Rockprangte ein bunter Flicken
an der Türprangte ein Briefkasten
sein Bildprangte an der Wand
auf dem Sofaprangte ein großes Kissen
Losungenprangen auf Transparenten
Am Zeigefinger seiner Linkenprangte ein prächtiger Karneol[FürnbergMozart-Novelle11]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
prangen · Gepränge
prangen Vb. ‘in Glanz und Pracht erscheinen, leuchten, strahlen, auffällig angebracht sein’, älter auch ‘prahlen’,mhd.frühnhd.brangen,prangen ‘prahlen, großtun, sich zieren’,mnd.prangen ‘prunken’. Aus ‘prahlen, großtun’ entwickelt sich im älterenNhd. ‘mit Prunk auftreten, stolzieren’, woran sich die heutige Bedeutung ‘sich durch Schönheit und Glanz auszeichnen’ anschließt. ImNhd. gilt (durchLuther gefördert) der aus demNd. undMd. stammende Anlautpr-. Herkunft ungewiß. Doch istprangen wohl mit nahestehendemPrunk,prunken (s. d.) zu verbinden und für beide auf Grund einer vorauszusetzenden Bedeutung ‘laut, lärmend, prahlend reden’ lautmalender Ursprung anzunehmen. –Geprängen. ‘Prunk, Prachtentfaltung, Pomp’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

prangen ·protzen ·prunken

Typische Verbindungen zu ›prangen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›prangen‹.

Verwendungsbeispiele für ›prangen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was lesen Sie, Herr Kohl?prangte als Überschrift über dem Interview. [Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Das merkt man schnell, denn in allen Gängen, auf allen Wändenprangt sein Portrait. [Die Zeit, 02.09.1994, Nr. 36]
Vaters Hand rutschte aus, und in meinem Haarprangte ein Loch. [Die Zeit, 13.08.1976, Nr. 34]
Auf fast jedem der alten Häuser, an denen Ruge vorbeiführt,prangt wieder ein Name. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.2002]
Wir brauchen einen starken und kräftigen Mann, der künftigprangen soll. [Tucholsky, Kurt: Briefmarken. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 6224]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „prangen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„prangen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prangen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Prämorbidität
prämortal
prämundan
pränatal
Pränataldiagnostik
Pranger
Prangertag
Prank
Pranke
Prankenhieb

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp