Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. prachtvoll – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pracht · prächtig · prachtvoll
Prachtf. ‘strahlende Schönheit im Aussehen, in der Ausstattung, prunkvoller Glanz, Aufwand’,ahd. (8. Jh.),mhd.asächs.braht ‘Lärm, Geschrei, Getöse’,frühnhd.bracht,pracht (mnd.bracht ‘Krach, Lärm, Pracht, Herrlichkeit’,pracht ‘Herrlichkeit’ undnl.pracht ‘Staat, Prunk’ sind aus demHd.,dän.pragt undschwed.prakt aus demMnd. entlehnt). Dazu stellen sichasächs.brahtum ‘Lärm, Gedränge’,aengl.breahtm,bearhtm ‘Schrei, Geräusch’, ohne ableitendes tmhd.brach,mnd.anord.brak ‘Krach, Lärm’,asächs.brakon,anord.braka ‘krachen, lärmen’. Sie führen mitbrechen (s. d.) aufie.*bhreg̑- ‘brechen, krachen’, wozu auchlat.frangere (frāctum) ‘(zer)brechen’,fragor ‘das Zerbrechen, Krachen, Getöse’,suffrāgium ‘Abstimmung, lärmender Beifall’,mir.braigid ‘furzt’,lit.brāškė́ti ‘knistern, knarren knacken’,lett.brākšḳēt ‘dröhnen, krachen’ gehören. Die FormPracht hatLuther gegenüberBracht durchgesetzt. Das ursprünglich mask. Geschlecht, noch häufig im 18. Jh., hält sich imObd., fem. Gebrauch setzt sich vomOmd. aus durch, wo er schon im 14. Jh. gilt. Die ursprüngliche Bedeutung ‘Lärm’ hält sich schriftsprachlich bis ins 16. Jh., doch ist seit der Mitte des 16. Jhs. allein die neue Bedeutung ‘Prunk, Glanz’ üblich, die sich aus Wendungen wiePracht haben,führen,treiben (bei lauten, glänzenden Aufzügen) entwickelt haben dürfte. –prächtig Adj. ‘stattlich, großartig, vortrefflich, sehr schön’, anfangs auch ‘großtuend, hochmütig, stolz’ (16. Jh.).prachtvoll Adj. ‘prächtig’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

erhaben ·glanzvoll · prachtvoll ·prunkvoll ·prächtig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›prachtvoll‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›prachtvoll‹.

Verwendungsbeispiele für ›prachtvoll‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bedauerlicherweise wirkt sich dieprachtvolle Grafik äußerst negativ auf die Performance aus. [C’t, 2000, Nr. 8]
Schon die Geschichte dieser zehnprachtvollen Lieder liest sich spannend. [Die Zeit, 15.10.2012 (online)]
Der klassizistische Bau muss einstprachtvoll gewesen sein, jetzt ist er völlig heruntergekommen. [Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Das erfahren wir auf erstaunlich anregende Weise in diesemprachtvollen Buch. [Die Zeit, 01.11.2000, Nr. 44]
Ich sah hinein und fühlte mich aufgerufen, ihr ebenfalls ein besondersprachtvolles Muster zu schenken. [Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 225]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „prachtvoll“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„prachtvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prachtvoll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Prachtmensch
Prachtnelke
Prachtsaal
Prachtstraße
Prachtstück
Prachtweib
Prachtwerk
pracken
Pracker
prädeistisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp