Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. potentiell – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Potenz · potent · potenzieren · Potentat · Potential · potentiell · impotent · Impotenz
Potenzf. ‘Kraft, Macht, Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit, Stärke’ (16. Jh.), ‘Fähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung’ (19. Jh., als Gegenwort zu voraufgehendemImpotenz, s. unten), auch ‘Herrschergewalt, politische Macht’ (17. Jh.), in der Mathematik ‘Produkt mehrerer gleicher Faktoren’ (Anfang 18. Jh.), auslat.potentia ‘Vermögen, Kraft, Macht, Gewalt, (Ober)herrschaft’, abgeleitet vonlat.potēns (s. unten). –potent Adj. ‘stark, einflußreich, zahlungskräftig, leistungsfähig’ (um 1800), ‘fähig zum Geschlechtsverkehr, zeugungsfähig’ (20. Jh., als Gegenwort zu voraufgehendemimpotent, s. unten), auslat.potēns (Genitivpotentis) Part.adj. ‘mächtig, vermögend, fähig, einflußreich, stark’, eigentlich Part. Präs. zu einem untergegangenem Verblat.*potēre ‘können’ (vgl.lat.posse).potenzieren Vb. in der Mathematik ‘eine Zahl mehrfach mit sich selbst multiplizieren’, allgemein ‘erhöhen, steigern, verstärken’ (19. Jh.), abgeleitet vonPotenz.Potentatm. ‘Machthaber, Herrscher, regierender Fürst’ (16. Jh.), auslat.potentātus ‘Vermögen, Kraft, Macht, Oberherrschaft’,mlat. (Plur.) ‘die Mächtigen’.Potentialn. ortsabhängige Größe zur Beschreibung eines magnetischen bzw. elektrischen Feldes (Gauß 1836/1840), allgemein ‘Gesamtheit der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten, Wirkungs-, Leistungsfähigkeit’, substantiviert ausspätlat.potentiālis ‘mächtig, wirksam, möglich’.potentiell Adj. ‘möglich, denkbar, der Anlage, der Möglichkeit nach wirkungsfähig’ (Mitte 19. Jh.),frz.potentiel,spätlat.potentiālis (s. oben).impotent Adj. ‘nicht mächtig, nicht fähig’ (2. Hälfte 17. Jh.), ‘zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung nicht fähig’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘untüchtig, nicht schöpferisch’ (20. Jh.),lat.impotēns (Genitivimpotentis) ‘nicht mächtig, schwach’.Impotenzf. ‘Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘Schwäche, Untüchtigkeit, Unfähigkeit zu schöpferischer Leistung’ (20. Jh.),lat.impotentia ‘Unvermögen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eventuell · im Fall der Fälle ·im Falle, dass · je nachdem ·möglicherweise · nicht ausgeschlossen, dass (...) ·notfalls · potentiell · potenziell ·unter Umständen ·vielleicht ·womöglich  ● evtl. Abkürzung · u.U. Abkürzung ·eventualiter geh.,schweiz., bildungssprachlich · im Zweifel ugs., floskelhaft · kann sein, kann nicht sein ugs. ·mögen (Modalverb) geh.
Oberbegriffe
  • in bestimmten Fällen
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›potenziell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›potenziell‹ und›potentiell‹.

Verwendungsbeispiele für ›potenziell‹, ›potentiell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Tiger seien »höchst anspruchsvoll in der Haltung undpotenziell extrem gefährlich. [Die Zeit, 19.09.2013 (online)]
Da fühle ich mich doch nicht ernst genommen alspotenzielles Opfer. [Die Zeit, 21.03.2013, Nr. 12]
Diepotenziellen Käufer, die sich davon locken ließen, hätten erst seit drei Jahren ein neues Auto. [Die Zeit, 20.10.2012 (online)]
Sie wolle mit ihrenpotenziellen Kunden so umgehen, wie sie selbst gerne behandelt werden würde. [Die Zeit, 21.06.2012 (online)]
Potenziell würden dann vielleicht sogar neue Sitze für Therapeuten entstehen. [Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „potenziell“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„potenziell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/potenziell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Potenzialanalyse
Potenzialdifferenz
Potenzialgefälle
Potenzialis
Potenzialität
potenzieren
Potenzierung
Potenziometer
Potenziometrie
potenziometrisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp