Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. postwendend – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Post · Postmeister · Postbote · Postamt · Postkarte · Postanweisung · postlagernd · postalisch · postwendend
Postf. ‘Einrichtung zur Beförderung von Brief-, Paket- und Geldsendungen und zur Übermittlung von Nachrichten, deren örtliche Dienststelle (Postamt), das durch die Post Beförderte, Postsendung’.Frühnhd.Post ‘öffentliche Beförderungseinrichtung’, einschließlich Personen, Wagen, Pferden (1494; s. untenPostmeister), ‘Poststation, -gebäude, Botschaft, Nachricht’ (16. Jh., s.Hiobspost) ist entlehnt ausital.posta ‘von einem Vorsteher verwaltete Station, an der Pferde und Boten gewechselt werden können’, ursprünglich von italienischen Kaufleuten organisierte Einrichtung zur schnellen Nachrichtenübermittlung, später auf die gesamte Beförderungseinrichtung übertragen.Ital.posta ist eigentlich ‘festgesetzter Punkt, Ort, Platz’, aus substantiviertemlat.posita, der fem. Form des Part. Perf.positus vonlat.pōnere ‘setzen, stellen, legen’, auch ‘festsetzen’ (s.2Posten). –Postmeisterm. ehemals ‘Leiter eines Postamtes an einem Ort, Posthalter, Vorgesetzter des Postwesens eines Landes’, zufrühest ‘Vorsteher einer Pferdewechselstelle’ (1489), Übersetzung vonital.maestro delle poste.Postbotem. ‘Briefzusteller’ (16. Jh.).Postamtn. (17. Jh.).Postkartef. ‘Karte für Mitteilungen zum Versand durch die Post’; in diesem Sinne zuerst 1869 vom österreichischen Volkswirt Herrmann erwähnt (er selbst schlägtCorrespondenzkarte vor), 1875 amtlich in Deutschland eingeführt; voraus gehtFeldpostkarte (1870/71). Zuvor stehtPostkarte für ‘Streckenkarte (Landkarte) des Postwagens, Liste der Postsendungen’ (18. Jh.), ‘Fahrkarte für die Postkutsche’ (Anfang 19. Jh.).Postanweisungf. ‘auf der Post eingezahlte Geldsendung, die dem Empfänger durch die Post zugestellt wird, das dafür erforderliche Formular’ (19. Jh.).postlagernd Adj. ‘auf dem Bestimmungspostamt bis zur Abholung durch den Empfänger lagernd’ (1875); Übersetzung vonfrz.poste restante.postalisch Adj. ‘die Post betreffend, durch die Post’ (19. Jh.), vgl.frz.postal,ital.postale.postwendend Adj. ‘umgehend, sofort’ (20. Jh.), älter ‘mit Wendung, Umkehr der Post’, d. h. des Postwagens (19. Jh.), aus der Formelmit wendender Post ‘mit der zurückkehrenden Postkutsche Rückantwort gebend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›postwendend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›postwendend‹.

Verwendungsbeispiele für ›postwendend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In seinerpostwendenden Antwort im Brief vom 31. August schildert Schiller weniger den »Gang« als vielmehr die Anatomie seines Geistes. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 405]
Er antwortete mirpostwendend, und am übernächsten Tag war ich bei ihm. [Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Er hat mirpostwendend geantwortet, sehr höflich, dass er kommen werde. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2002]
Darüber war ich so erschrocken, dass ich michpostwendend entschuldigt habe. [Bild, 16.05.2001]
Die Kritik an der Kritik folgtepostwendend – viele Unternehmerverbände zeigten sich empört. [Die Welt, 20.12.2004]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „postwendend“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„postwendend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/postwendend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Postvollmacht
Postwagen
Postwaggon
Postwagon
Postweg
Postwerbung
Postwertzeichen
Postwesen
Postwurfsendung
Postzeitungsdienst

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp