Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. pofen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

pofen

GrammatikVerb ·poft,pofte,hatgepoft
Nebenform poofen ·Verb ·pooft,poofte,hatgepooft

Bedeutungen

Beispiele:
Die heutige Generationpoft[…] pro Nacht gut 20 bis 30 Minuten weniger als ihre Eltern.[Die Zeit, 25.10.2010]
Vor seinem Bollerofenpoft eine Katze.[Badische Zeitung, 27.12.2013]
Gesternpofte Liza Minnelli bis in die Puppen. Nachmittags raffte sich der Weltstar[…] doch noch auf.[Bild, 02.03.2006]
[…] nichts ist schöner, als nach einem anstrengenden Tag des Nichtstuns noch möglichst lange zupofen.[Saarbrücker Zeitung, 04.07.2002]
Wie schön das wäre! Ausgiebig den eigenen Schlaf erforschen.[…] Kompromisslos knacken,poofen, wegnicken.[Berliner Morgenpost, 21.06.2000]
Die Mama dachte immer, er macht sich im Garten zu schaffen, dabei hat er auf dem Ding[einem Sofa] gelegen undgepoft. Der konnte hier nämlich ruhiger pennen als zu Hause.[Ossowski, Leonie: Die große Flatter. Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 147]
Die meisten[…] bieten an: »Du kannst bei uns im Zelt mitpoofen(= übernachten)[Die Zeit, 14.09.1973]
Und die Raucher dürfen endlich wieder in Kneipen, Discos und auf jeder Säuglingsstationpofen?[Querdenker-Schweigemarsch, 24.11.2020, aufgerufen am 17.02.2021]
Wie damals beim Rauchen: Schnell noch einepoofen. Nicht, weil man unbedingt will, aber bevor man gleich 2 Stunden ohne auskommen muss …[Toiletten I, 21.03.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Will der jetzt einepoofen oder was? Arzt kommt wieder und hält mit einem triumphierenden Lächeln ein Feuerzeug hoch[…][.][Ich packe meine Tasche(n) und nehme mit …, 06.02.2013, aufgerufen am 18.09.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
poetologisch
Poetry-Slam
Poetryslam
Pofalte
Pofel
Pofese
Pogatsche
pogen
Pogge
Pogo

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp