Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. platzieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

platzieren

Die Mehrsprachigkeit in der Schweiz mit den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch führt dazu, dass in der Deutschschweiz bei einer Reihe von aus dem Französischen oder Italienischen entlehnten Wörtern auch Schreibungen gebräuchlich sind, die der Herkunftssprache näherstehen, aber dem amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung nicht entsprechen. Dies trifft auch aufplacieren zu.
Alternative Schreibung placieren (nur im Schweizerischen)
GrammatikVerb ·platziert,platzierte,hatplatziert
Wortbildung  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Erstglied:Platzierung  ·  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Letztglied:deplatzieren /deplacieren  ·  mit ›platzieren‹/›placieren‹ als Grundform:platziert /placiert

Bedeutungen

umgangssprachlichsichplatzieren
Beispiele:
ichplatzierte mich auf das Sofa, in der ersten Reihe(= ich setzte mich auf das Sofa, in der ersten Reihe)
rechts und links haben sich Tausende Zuschauerplatziert(= rechts und links haben sich Tausende Zuschauer aufgestellt)
Kaufmannssprache
Beispiele:
Kapitalplatzieren(= anlegen)
so daß der Handel Aufträge bei der Industrieplacieren konnte[Tageszeitung1963]
2.
Sport
a)
Ballsporteinen Ball gezielt auf eine bestimmte Stelle schießen, werfen
Beispiel:
Nplatzierte den Ball ins linke Eck des Tores
bildlich
Beispiel:
ein Geschoss, Rakete genauplatzieren
platziertgezielt
Grammatik:oft im Partizip II
Beispiele:
platziert abspielen, (ins Eck) schießen
seine Schüsse, Würfe kommen sehrplatziert
einplatzierter Freistoß
b)
Boxeneinen Schlag gezielt beim Gegner anbringen
Beispiel:
eine kräftige Linke am Kinn des Gegnersplatzieren
3.
Sportsichplatzierenbei einem Wettkampf einen der vorderen Plätze, einen Platz belegen
Beispiele:
der französische Läufer, unsere Mannschaft hat sich (gut, unter den ersten fünf)platziert, konnte sich im Vorderfeld, hervorragend, nichtplatzieren
Mplatzierte sich in diesem Rennen nur als Siebenter
der Sieger und diePlatzierten des Radrennens erhielten wertvolle Preise(= der Sieger und diejenigen, die einen der Plätze des Radrennens belegt haben, die dem ersten Platz folgen, erhielten wertvolle Preise)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
placieren · plazieren · deplaziert · Plazierung
placierenplazieren Vb. ‘aufstellen, unterbringen, einen Platz zuweisen’, reflexiv (zunächst militärisch) ‘einen Platz einnehmen, Stellung beziehen, sich hinstellen, hinsetzen’ (1. Hälfte 18. Jh.), im Geschäftsverkehr ‘Kapital anlegen, Gelder unterbringen’ (Mitte 18. Jh.), dann im Sport ‘einen gut gezielten Wurf, Schuß abgeben, den Gegner mit gut gezieltem Schlag, Hieb treffen’ (um 1900), reflexiv ‘einen der vorderen Plätze erringen’ (beim sportlichen Wettkampf, Ende 19. Jh.), in allen Verwendungen entlehnt aus gleichbed.frz.placer,mfrz. ‘auf einen bestimmten Platz stellen’, zuafrz.frz.place (s.1Platz). –deplaziert Part.adj. ‘fehl am Platze, unangebracht’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed.frz.déplacé, eigentlich ‘schlecht untergebracht, am falschen Platze befindlich’, zufrz.déplacer,mfrz.desplacer ‘vom bisherigen Platz wegnehmen, verlagern, umsetzen’,mfrz.frz.placer (s. oben).Plazierungf. ‘An-, Aufstellung, Unterbringung’ (um 1800, zuerst von Truppen), ‘Geldanlage’ (Anfang 20. Jh.), als Sportterminus seit Ende des 19. Jhs.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anbringen · platzieren ·stellen

Unterbegriffe


(jemanden irgendwohin) platzieren ·(jemanden irgendwohin) stellen ·(jemanden) hinstellen · Aufstellung nehmen lassen · Wache beziehen lassen ·aufstellen ·postieren


Typische Verbindungen zu ›platzieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu›platzieren‹ und›placieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›platzieren‹, ›placieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Undplatziert sich direkt vor dem »Wandern«, das von 10 auf Rang 11 zurückgefallen ist. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Wie lautet das gesuchte Wort, und wo ist es zuplatzieren? [Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01]
Die hat dann der Trainer eines Stars auf eine andere Bahnplatziert. [Die Zeit, 07.12.2013 (online)]
Viele seiner Arbeiten sind an versteckten Ortenplatziert, die nur zu Fuß zu erreichen sind. [Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 20]
Wir versuchen, beide Autos so gut wie möglich zuplatzieren. [Die Zeit, 15.04.2013 (online)]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „platzieren“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„platzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/platzieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Platzgrund
Platzhahn
Platzhalter
Platzherr
Platzhirsch
platziert
Platzierung
Platzkapazität
Platzkarte
platzkartenpflichtig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp