Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. pfropfen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachpfropfen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Typische Verbindungen zu ›pfropfen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›pfropfen‹.

Verwendungsbeispiele für ›pfropfen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wird in der Regel nicht jeder einzelne Kronenzweiggepfropft. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 193]
Aber es ist auch ohne weiteres möglich, mehrere Edelsorten nebeneinander auf eine Unterlage zupfropfen. [Die Zeit, 13.02.1967, Nr. 07]
Die Reihen des Saales sind vollgepfropft mit gespannten und gebildeten Ottobrunner Bürgern. [Die Zeit, 26.11.2001, Nr. 48]
Unterhalb des Turms wurden Häuschen an den Berggepfropft, getrennt durch verwinkelte Gassen. [Die Zeit, 28.08.2013, Nr. 33]
Wenn du das Dach flickst, bevor du den Kirschbaumpfropfst, füttere die Ziege vor dem Gießen der Radieschen! [Die Zeit, 20.07.2009, Nr. 29]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „pfropfen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„pfropfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pfropfen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pfropf(en) · proppe(n)voll ·1pfropfen
Pfropf(en)m. Gegenstand zum Verschließen, Abdichten einer Öffnung, ‘Korken, Stöpsel’ ist die Anfang des 18. Jhs. bezeugte verhochdeutschte Form vonnd.Propp(en), ursprünglich ‘jede Masse, durch die eine Öffnung fest verstopft wird’,mnd.mnl.prop(pe),nl.prop. Herkunft ungeklärt. Vielleicht eine Mischbildung aus lautnachahmendennd.prumpsen,prampen ‘vollstopfen, drücken, pressen’ (vgl.md.pfrumpfen, 16. Jh.) undnd.stoppen ‘verschließen, füllen’ (s.stopfen), möglicherweise unter Einfluß von nicht verwandtemnd.proppen ‘ein Reis einsetzen’ (s.2pfropfen)?Pfropf(en) ist wesentlich einnordd. undmd. Wort, daher gilt umgangssprachlich weithin diend. FormProppen; vgl. dazuproppe(n)voll Adj. ‘gedrängt voll’, eigentlich ‘bis zum Pfropfen gefüllt’. –1pfropfen Vb. ‘mit einem Pfropfen verschließen, stöpseln’ (um 1800), älter im Sinne von ‘hineinstopfen, vollstopfen, füllen, mästen’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›pfropfen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›pfropfen‹.

Verwendungsbeispiele für ›pfropfen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf die gesendeten analogen Programme will sie weitere internetbasierte Informationenpfropfen. [Süddeutsche Zeitung, 27.08.1999]
Für drei Tage lädt man sich je vierzig Lehrer ein,pfropft sie in dieser Zeit voll mit neuen Erkenntnissen und zeigt ihnen neue Verfahren. [Die Zeit, 07.07.1967, Nr. 27]
Es wird in der Regel nicht jeder einzelne Kronenzweiggepfropft. [Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 193]
Wie bei Obstbäumen kann man also die Tierstücke aufeinanderpfropfen! [Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt (Morgenausgabe), 10.01.1928]
Aber es ist auch ohne weiteres möglich, mehrere Edelsorten nebeneinander auf eine Unterlage zupfropfen. [Die Zeit, 13.02.1967, Nr. 07]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „pfropfen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„pfropfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pfropfen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Pfote
Pfriem
pfriemeln
Pfriemen
Pfropf
Pfropfen
Pfröpfling
Pfropfreis
Pfropfung
Pfründe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp