Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. peinlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

peinlich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:peinlicher · Superlativ:am peinlichsten
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›peinlich‹ als Erstglied:peinlicherweise ·Peinlichkeit  ·  mit ›peinlich‹ als Letztglied:hochnotpeinlich ·megapeinlich ·überpeinlich

Bedeutungen

3.
veraltet,JuraLeib und Leben betreffend
Beispiele:
daspeinliche Gericht
diepeinliche Gerichtsbarkeit, Gerichtsordnung

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pein · peinigen · Peinigung · peinlich · pingelig
Peinf. ‘Strafe, Qual, Schmerz’,ahd.pīna (8. Jh.),mhd.mnd.pīne,pīn ‘Mühseligkeit, Drangsal, Marter, Not’,asächs.pīna,afries.mnl.pīne,nl.pijn. Das Wort gelangt mit dem Christentum in dasGerm. (frühe abgeleitete Formen zeigen imAhd. verschobenen Anlaut, s. unten). Es ist entlehnt ausmlat.pena ‘Strafe, Buße, Höllenqual, Folter, Mühe, Schwierigkeit’ (dessen geschlossenes, imVlat. entwickeltes ē mitahd.ī wiedergegeben wird),lat.poena,griech.poinḗ (ποινή) ‘Sühne, Strafe, Rache’,lat. auch ‘Qual’. –peinigen Vb. ‘Schmerzen zufügen, quälen’,mhd.pīnegen,pīnigen,pīngen,mnd.pīnigen; vgl. älteresahd.pīnōn und (entsprechend der Lautverschiebung)phīnōn (8. Jh.),mhd.pīnen,nhd. (älter)peinen; dazuPeinigungf.spätmhd.pīnegunge,pīnigunge; vgl.ahd.phīnunga (um 800),spätmhd.pīnunge.peinlich Adj. ‘qualvoll, schmerzlich, unangenehm, beschämend’, älter (in der Gerichtssprache) ‘mit Folterschmerzen verbunden’ (16. Jh.; vgl.peinliche Frage ‘Befragung unter Anwendung bzw. Androhung der Folter’), ‘innerliche Unruhe, Verlegenheit bereitend, innerlich quälend, voller Eifer’ (16. Jh.), danach ‘gewissenhaft, übertrieben sorgfältig’ (Mitte 18. Jh.),mhd.pīnlich ‘schmerzlich, quälend, grausam, straffällig, strafwürdig’. Von Köln aus (seit dem 19., besonders in der 2. Hälfte des 20. Jhs.) verbreitet sich diewestd. Formpingelig Adj. ‘übertrieben gewissenhaft, übergenau, kleinlich, heikel’, ausrhein.pingelich,pingelije ‘sehr empfindlich, zimperlich, peinlich genau’ zuPing(k), der mundartlichen Entsprechung vonhd.Pein.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›peinlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›peinlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›peinlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die gütigen Augen der alten Dame auf sich gerichtet zu wissen, wärepeinlich, nicht wahr? [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 79]
Es wärepeinlich, wenn irgendwer gehört hätte, was sie gerade gerufen hatte, furchtbar peinlich. [Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 77]
Er scheint die Anzeige seiner Regierungpeinlichst verinnerlicht zu haben. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Doch dafür wenden sich andere Blätter und deren Leserpeinlich berührt ab. [Die Zeit, 18.02.1999, Nr. 8]
Und dann wäre es doch schon rechtpeinlich, wenn man nun erst anfangen würde, das duftende Präsent zu enthüllen. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 312]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „peinlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„peinlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/peinlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Peilung
Pein
peinigen
Peiniger
Peinigung
peinlicherweise
Peinlichkeit
peinsam
Peintre-Graveur
Peinture

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp