Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. paar – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

paar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Paar · paar · paaren · Paarung
Paarn. ‘zwei zusammengehörende Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Lebewesen verschiedenen Geschlechts’,mhd.pā̌r ‘zwei von gleicher Beschaffenheit’ (als Adjektiv ‘einem anderen gleich’), Entlehnung (nach der hd. Lautverschiebung) vonlat.pār Adj. ‘von gleicher Beschaffenheit, gleich(kommend)’, substantiviert (m. f.) ‘wer sich einem anderen von gleicher Beschaffenheit zugesellt, Genosse, Genossin, Gatte, Gattin’, (n.) ‘Paar’ (in der Verbindungquinquaginta paria bovum ‘fünfzig Paar Ochsen’ mitahd.giwet ‘Gespann’ glossiert). Vgl.mnd.pār,mnl.paer,nl.paar. –paar,ein paar indeklinables Indef.pron., bezeichnet eine unbestimmte Anzahl, eine Reihe von Personen oder Sachen einer Gattung, ‘einige, wenige’ (vgl.ein paar Taler), vor Zahlen auch ‘etwas mehr als’ (16. Jh.); ursprünglich ungenauer Gebrauch vonPaar (s. oben), davon orthographisch durch Kleinschreibung unterschieden.paaren Vb. ‘zwei Dinge vereinigen, Tiere zur Fortpflanzung, Zucht paarweise zusammenbringen, kreuzen’, reflexiv (besonders von Tieren) ‘sich geschlechtlich vereinigen, begatten’ (16. Jh.),frühnhd.paren ‘sich zu zweien zusammenstellen, zusammenfügen, gesellen’ (15. Jh.); dazuPaarungf. (17. Jh.). – Der Wendung zu Paaren treiben ‘in die Enge treiben, in die Flucht schlagen’ (18. Jh.) liegt vielleichtzum parn, barn bringen ‘zur Krippe, zum Stall treiben’ (16. Jh.) zugrunde, indem unverstandenesparn,mhd.barn(e), zerdehntbaren,ahd.barno ‘Krippe’ (zuahd.beran ‘tragen’, s.gebären) volksetymologisch anPaar angeschlossen wird. Oder zumhd.bēr(e) ‘sackförmiges Fischnetz’, auslat.pēra,griech.pḗra (πήρα) ‘Beutel, Ranzen’, also eigentlich ‘jmdn. in ein (Fisch-, Fang)netz treiben’.

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
P-Marker
P-Schein
p. a.
Pa
Päan
Paar
Paarberater
Paarbeziehung
Paarbildung
paaren

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp