Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. ordinär – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

2.
alltäglich
Beispiele:
das ist eine ganzordinäre Fichte
er[…] mußte noch gegen den aufordinäre Petersilie, Schnittlauch, Radieschen, Kohlrabi und Kopfsalat versessenen Unverstand meiner Mutter kämpfen[M. WalserHalbzeit571]
Alle meinen, wir hätten nur soordinäre Berge[FedererBerge483]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
ordinär · extraordinär
ordinär Adj. ‘ordentlich, gebräuchlich’ (Ende 17. Jh.), ‘landläufig, alltäglich’ (Anfang 18. Jh.), ‘gemein, gewöhnlich, unanständig’ (Ende 18. Jh.), Übernahme vonfrz.ordinaire ‘ordnungsgemäß, gewöhnlich, alltäglich’. ImDt. bis ins 19. Jh. infrz. Schreibung. Voraus geht (16. bis 18. Jh.)ordinari ‘ordnungsgemäß, regelmäßig, gewöhnlich’, vgl.ordinari Diät,dem ordinari Gebrauch nach (16. Jh.),die ordinari Straf des Todes (17. Jh.),Ordinari Post ‘gewöhnliche Post’ (im Gegensatz zurEil- oderExtrapost, bis ins 19. Jh.), das wiemfrz.frz.ordinaire auslat.ōrdinārius ‘in gehöriger Reihe oder Ordnung stehend, ordentlich, regelmäßig’ entlehnt ist; zulat.ōrdo (Genitivōrdinis) ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’. Entsprechendextraordinär Adj. ‘außerordentlich, außergewöhnlich’, entlehnt (extraordinari, 16. Jh.,extraordinaire, um 1700) aus gleichbed.lat.extrāōrdinārius bzw.frz.extraordinaire; s.extra.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

anstößig · nicht jugendfrei · ordinär ·unanständig ·vulgär  ●  nicht zitierfähig geh. ·obszön geh. ·unter der Gürtellinie ugs.,fig.
Assoziationen

billig · ordinär  ● nuttig derb · wie eine Nutte derb
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›ordinär‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›ordinär‹.

Verwendungsbeispiele für ›ordinär‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und auch dieser Begriff, gewöhnlich nämlich, hat im Deutschen oft den Sinn vonordinär. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 27158]
In feinstem Englisch, aber mit schlechten Zähnen spart der Poet nicht mitordinären Details. [Die Zeit, 01.02.1993, Nr. 05]
Ich akzeptiere das überhaupt nicht, ich finde es furchtbar, grauenvoll,ordinär. [Die Zeit, 21.01.1980, Nr. 03]
Sie sind häßlich, ihre Texte sindordinär, ihre Show ist ein Chaos. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.1999]
Verständlicherweise kann eine forschungsgeschichtlich derart bedeutsame Wolle nicht in dieordinäre maschinelle Produktion gehen. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.1997]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „ordinär“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„ordinär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ordin%C3%A4r>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Orderpapier
Orderscheck
ordinal
Ordinale
Ordinalzahl
Ordinariat
Ordinarienuniversität
Ordinarium
Ordinarium Missae
Ordinarius

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp