Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. neoliberal – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

neoliberal

GrammatikAdjektiv · Komparativ:neoliberaler · Superlativ:am neoliberalsten, Steigerung selten
Wortbildung  mit ›neoliberal‹ als Grundform:Neoliberale

Bedeutung

vomNeoliberalismus geprägt;dem Gedankengut des Neoliberalismus anhängend, dieses vertretendbzw. politisch durchzusetzen versuchend
Der Trend zu derneoliberalen Theorie, dass der Markt und freie Wettbewerb schon alles zum gemeinsamen Besten führten, macht derzeit vor wenig Halt. Dabei braucht, wie die Staatskunst schon seit dem 18. Jahrhundert wusste, jede Gemeinschaft auf allen ihren Ebenen gemeinsame Regeln, weil sonst der Mensch dem Menschen schnell ein Wolf wird.[Landshuter Zeitung, 11.05.2019]
Wir haben[in Spanien] bereits dieneoliberalste aller denkbaren Regierungen mit einem Banker, der als Wirtschaftsminister sämtliche Fäden zieht unter voller Rückendeckung des Ministerpräsidenten.[Korruptionsbaum brennt in Spanien: Stürzt jetzt die Regierung?, 31.01.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Es ist Stiglitz’ großes Verdienst, dieneoliberale Theorie mit der Praxis zu konfrontieren. Er entlarvt den Neoliberalismus als reine Rechtfertigungsideologie der Besitzenden. Eine weitere Ursache der steigenden Ungleichheit sieht Stiglitz im wirtschaftlichen Strukturwandel.[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2012]
Im ersten Hauptreferat auf der Berliner Tagung derneoliberalen Ökonomen entwickelte Prof. F. A. Hayek, Präsident der Gesellschaft, die Prinzipien eines Wirtschafts‑ und Sozialprogramms der »Freien Welt«.[Neues Deutschland, 12.10.1956]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›neoliberal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›neoliberal‹.

Zitationshilfe
„neoliberal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/neoliberal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Neokonservatismus
neokonservativ
Neokonservative
Neokorporatismus
Neolamarckismus
Neoliberale
Neoliberalismus
Neolinguistik
Neolithikum
neolithisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp