Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. nahezu – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nah · nahe · nahen · Nähe · nähern · Nächster · Nächstenliebe · beinah(e) · nahebei · nahezu
nahnahe Adj. ‘nicht weit entfernt, eng, vertraut’,ahd.nāh (9. Jh.),mhd.nāch,,asächs.nāh,mnd.mnl.,nl.na,afries.nēi,,aengl.nēah,nēh,engl. (dichterisch)nigh,anord.nā- in Zusammensetzungen wienālægr ‘naheliegend’,got.nēƕ,nēƕa Adv. (germ.*nēhwa-). Herkunft ungesichert. Entweder Kompositum (mit Schwund der ersten Silbe) aus der unteran (s. d.) dargestellten Präp. und der unterAuge (s. d.) angegebenen Wurzelie.*oku̯- ‘sehen’, so daß von einer Bedeutung ‘heranschauend, herangewendet’ auszugehen ist? Oder zuie.*enk̑-,*nek̑- ‘reichen, erreichen, erlangen, tragen’ und damit verwandt mitgenug (s. d.)? Eine Verbindung mitlit.pranókti ‘überholen’,lett.nākt ‘gehen, kommen’ stößt des Ablauts wegen auf Schwierigkeiten.nah ist anfänglich Adverb und wird noch lange überwiegend adverbial verwendet (vgl. geläufige Zusammenrückungen wienahelegen,nahebringen). Adjektivischer Gebrauch setzt zuerst beim Superlativ (nächst) ein, beim Positiv überwiegt zunächst prädikative Verwendung. Das Nebeneinander vonnah undnach (gelegentlich noch bis ins 18. Jh.) erklärt sich aus dem regelmäßigen Wechsel von h und ch imMhd., der imNhd. fast durchgängig (Ausnahmehoch, s. d.) zugunsten des h ausgeglichen wird. Der überwiegend räumlichen Verwendung folgt ein insgesamt wenig ausgeprägter zeitlicher Gebrauch.nahe wird (bereitsahd.) auch als Präposition mit Dativ verwendet. –nahen Vb. ‘näher kommen, nahe herankommen’,ahd.nāhen (8. Jh.),mhd.nāhen,nān ‘nahen, sich nähern’.Nähef. ‘geringe Entfernung, Nahesein’,ahd.nāhī (9. Jh.),mhd.næhe.nähern Vb. ‘näher bringen’, reflexiv ‘näher herankommen’,mhd.næhern.Nächsterm. ‘Mitmensch, Nachbar’, substantivierter Superlativ,ahd.nāhisto (8. Jh.),mhd.nāhste,næhste,frühnhd.neheste,nechste; in starker Flexion (mein Nächster) seit dem 17. Jh.Nächstenliebef. ‘Liebe zum (hilfsbedürftigen) Mitmenschen’ (18. Jh.).beinah(e) Adv. ‘fast, nahezu, annähernd’,ahd.bī nāh,spätmhd.bīnāhe,bīnāch,frühnhd.beinah nebenbeinach, das vereinzelt bis ins 18. Jh. begegnet. Daneben noch im 18. Jh. auseinandergeschrieben (vgl. „besserbey naheAdelung).nahebei Adv. ‘dicht dabei, beinahe’, Zusammenrückung (16. Jh.) ausnahe bei,mhd.nāhe bī.nahezu Adv. ‘fast, beinahe’, ausnahe zu (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

annähernd ·beinahe · etwas weniger (als) ·fast · nicht ganz  ●  (so) an die (vor Zahlwörtern) ugs. ·bald ugs., regional · ein bisschen weniger (als) ugs. ·knapp ugs. · nahezu geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›nahezu‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›nahezu‹.

Zitationshilfe
„nahezu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/nahezu>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Näherungswert
Naherwartung
nahestehen
nahetreten
Naheverhältnis
Nähfaden
Nahfahrt
Nahfeld
Nahfeldkommunikation
Nahfunk

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp