- Startseite
- Wörterbuch
- nächtigen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
nächtigen
GrammatikVerb ·nächtigt,nächtigte,hatgenächtigt
Aussprache Fehler
Worttrennung näch-ti-gen
formal verwandt mitNacht
Wortbildung mit ›nächtigen‹ als Erstglied:Nächtigung · mit ›nächtigen‹ als Letztglied:übernächtigen
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nacht · nachts · nächtlich · nächtigen · übernachten · umnachten · Nachtschatten · Nachtschattengewächs
Nachtf. ‘Zeit zwischen Abend- und Morgendämmerung, Dunkelheit’,ahd. (8. Jh.),mhd.asächs.naht,mnd.mnl.nl.afries.nacht,aengl.nieht,niht,engl.night,anord.nātt,nōtt (auch als Zeiteinheittveim nōttum sīðarr ‘zwei Tage später’),schwed.natt,got.nahts (germ.*naht-) können mitaind.nák (Stammnákt-),lat.nox (Genitivnoctis),lit.naktìs,aslaw.noštь,russ.noč’ (ночь) aufie.*nokt- ‘Nacht’ zurückgeführt werden. Schwierigkeiten macht die Erklärung vonhethit.nekuz (mehur) ‘Nachtzeit’ undgriech.nýx, Genitivnyktós (νύξ,νυκτός), die aufie.*neku̯-,*noku̯- mit suffixalem t weisen könnten. Die weitgehende Übereinstimmung der ie. Sprachen in den Ausdrücken für ‘Nacht’ (anders als bei ‘Tag’, s.Tag) wird auf die Verwendung der Bezeichnung als Zeiteinheit zurückgeführt. Man zählt in alter Zeit nach Nächten, weil nur in der Nacht die der Bemessung von Monat und Jahr zugrundegelegte Beobachtung des Mondes möglich ist. Reste der alten Zählung finden sich inmhd.siben nehte,vierzehen nehte ‘sieben bzw. vierzehn Tage’ und noch inengl.fortnight ‘vierzehn Tage’. Neben das Femininum treten früh unter Einfluß vonTag flektierte Formen wiedes Nachts,eines Nachts (wozunachts Adv., s. unten). In der Verwendung vonNacht undAbend (s. d.) zeigen sich landschaftliche Unterschiede bis in jüngere Zeit, insbesonderesüdd. stehtNacht auch anstelle vonAbend, vgl.südd.Nachtmahl,nordd.Abendbrot. –nachts Adv. ‘während der Nacht’,ahd. (8. Jh.),mhd.nahtes, adverbiell erstarrter Genitiv, gebildet in Analogie zu den untertags (s. d.) behandelten Formen.nächtlich Adj. ‘bei Nacht, jede Nacht’,ahd.nahtlīh (um 800),spätmhd.nehteclich.nächtigen Vb. ‘übernachten, die Nacht zubringen’ (19. Jh.).übernachten Vb. ‘über Nacht bleiben’ (16. Jh.).umnachten Vb. ‘mit Nacht umhüllen, geistig verwirren’ (18. Jh.), jünger insbesondere als Part.adj.(geistig) umnachtet.Nachtschattenm. Name mehrerer Pflanzen,ahd.nahtscato (11. Jh.),mhd.nahtschate, eigentlich ‘nächtlicher Schatten’, als Pflanzenname hingegen unerklärt. Nach den schwarzen Beeren mancher Arten? Umdeutung aus dem unterSchaden (s. d.) angeführten Substantiv, da der nächtliche Blütenduft schädlich sei? Oder nach der volksmedizinischen Verwendung der Pflanzen gegen nächtliche Beschwerden wie Alpdrücken, Mondsucht?Nachtschattengewächsn. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(irgendwo) schlafen ·(irgendwo) unterkommen · die Nacht verbringen · einquartiert sein ·kampieren · untergebracht sein ·übernachten ● (irgendwo) pennen ugs., salopp ·absteigen ugs. ·logieren geh. · nächtigen geh.
Typische Verbindungen zu ›nächtigen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›nächtigen‹.
AdlonB-EbeneFeldbettfreieFünf-Sterne-HotelGemachGästehausHerbergeHimmelbettHotelbettIsomatteJugendherbergeKlappbettLuftmatratzeLuxushotelMatratzeMatratzenlagerParkbankPritschePräsidenten-SuitePräsidentensuiteSchlafsaalSchlafsackSchloßhotelStaatsgastSuiteVier-Sterne-HotelWeinfaßZelt
Verwendungsbeispiele für ›nächtigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mannächtigt auch weiterhin getrennt voneinander in den geschaffenen befestigten Strukturen. [Die Zeit, 01.02.2010, Nr. 05]
Jeder darf gratisnächtigen, auch wenn er selbst keine Gäste bewirten will. [Die Zeit, 04.08.2004, Nr. 32]
Vorbereitung tut jedoch wirklich Not, will man mit dem Hund auf einer Hüttenächtigen. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2001]
So lange sein Geld noch reichte,nächtigte er in Pensionen, danach in seinem Auto. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.1994]
Oft wurde bemängelt, dass man im ICC zwar gut Tagen kann, aber nicht in der Nähenächtigen. [Die Welt, 22.11.2000]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „nächtigen“
Zitationshilfe
„nächtigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/n%C3%A4chtigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Nachtigall, ich hör dir trapsen Nachtigall, ick hör dir trapsen Nachtigallengesang Nachtigallenschlag Nachtigallgesang | Nächtigung Nächtigungsgeld Nächtigungstaxe Nachtisch Nachtjäckchen |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1281)
- Historische Korpora (~1832)
- DTA-Kern+Erweiterungen (196)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (381)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (82)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (78)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (2)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (11)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (15)
- Politische Reden (1982–2020) (1)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (18)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (4)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (7)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (5)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (5)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (2)
- Wikibooks-Korpus (6)
- Wikipedia-Korpus (503)
- Wikivoyage-Korpus (73)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (9)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (92)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (4)