Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. mühsam – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutung

mit Mühe, Anstrengung
Beispiele:
sich, seine Wut nurmühsam beherrschen (können)
nurmühsam seiner Erregung Herr werden
eine Schriftmühsam entziffern
sich[Dativ]mühsam einen Weg durch das Dickicht bahnen, eine neue Existenz aufbauen
mühsam verdientes Geld
Mühsam wälzten die Männer die gewaltigen Blöcke [die Felsen] fort[Feuchtw.Jefta14]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mühen · Mühe · mühsam · Mühsal · mühselig · Mühseligkeit
mühen Vb. ‘sich anstrengen, plagen’,ahd.muoen (8. Jh.),mhd.müejen,müewen,müen ‘beschweren, quälen, bekümmern, verdrießen, sich bemühen’,mnd.mȫyen,mnl.moeyen,mōyen,nl.moeien,afries.mōja ‘belästigen, bemühen’ (germ.*mōjan), vgl. auchgot.afmauiþs Part. Prät. ‘ermüdet’. Verwandt sind die untermüde (s. d.) genannten Formen.Außergerm. sind vergleichbarruss. (derb)májat’ (маять) ‘ermüden, erschöpfen, plagen’ und mit l-Suffixlat.mōlēs ‘Last, Masse’,mōlīrī ‘mit Anstrengung in Bewegung setzen’, wahrscheinlich auchgriech.mṓlos (μῶλος) ‘Kampf(getümmel)’ (ursprünglich wohl ‘Mühe, Anstrengung’), so daß von einer Wurzelie.*mō- ‘sich mühen’ ausgegangen werden kann, die möglicherweise identisch ist mit der unterMut (s. d.) genannten Wurzelie.*mē-,*mō-,*mə- ‘heftigen und kräftigen Willens sein, heftig streben’. –Mühef. ‘Anstrengung, Last, Aufwand’,ahd.muo(h)ī (um 1000),mhd.müeje,müe ‘Beschwerde, Last, Not, Bekümmernis, Verdruß’.mühsam Adj. ‘voller Mühe, beschwerlich, anstrengend’ (16. Jh.); vgl.mhd.müelich.Mühsalf. ‘Plage, Anstrengung’,ahd.muosal n. (11. Jh.),mhd.müejesal,müesal f. n., auch ‘Last, Verdruß’; dazumühselig Adj. ‘beschwerlich, anstrengend’,mhd.müejesalic,müesalic;Mühseligkeitf. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

anstrengend ·beschwerlich · ermüdend · erschöpfend ·hart ·kraftraubend · kraftzehrend ·kräftezehrend ·mühevoll · mühsam ·mühselig ·strapaziös  ●  mit Mühe verbunden scherzhaft-ironisch ·schweißtreibend scherzhaft · auszehrend geh., seltener · kein Sonntagsspaziergang ugs.,fig. · kein Zucker(sch)lecken ugs.,fig. · schlauchend ugs., seltener ·schwer ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›mühsam‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›mühsam‹.

abringenaufbauenaufgebautausgehandeltbahnenerarbeitenerarbeiteterkämpfenerkämpfterlernenerreichterrungenerworbenerzieltgebändigtgefundengewonnenHandarbeitkaschierenkaschiertKleinarbeitlangwierigquälenrekonstruierenschleppenunterdrückenunterdrücktUnterfangenvorankommenzusammensuchen

Verwendungsbeispiele für ›mühsam‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch es erwies sich als äußerstmühsam, den neuen Kurs dann auch durchzusetzen. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 140]
So traten bei denmühsam gezähmten Tieren unerwartet viel Verluste auf. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 170]
Nurmühsam konnte er sich in den nächsten Jahren noch als Sänger behaupten. [Kahl, Willi: Devrient. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 25489]
Nurmühsam ließen sich die so gewonnenen Details zu lebensvollen Kompositionen zusammenfügen. [o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 34509]
Das Heroin hat er sichmühsam beschafft, ist dafür herumgerannt. [Die Zeit, 19.11.1998, Nr. 48]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „mühsam“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„mühsam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/m%C3%BChsam>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Mühlstein
Mühlwehr
Mühlwerk
Muhme
Mühsal
mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
Mühsamkeit
mühselig
Mühseligkeit
Mukoide

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp