Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. lokal – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

lokal

GrammatikAdjektiv · Komparativ:lokaler · Superlativ:am lokalsten, Steigerung selten
Aussprache Fehler [loˈkaːl]
Wortbildung  mit ›lokal‹ als Erstglied:Lokalanzeiger ·Lokalanästhesie ·Lokalanästhetikum ·Lokalaugenschein ·Lokalbahn ·Lokalbeben ·Lokalbehörde ·Lokalbericht ·Lokalberichterstatter ·Lokalbetäubung ·Lokalblatt ·Lokalchronik ·Lokalderby ·Lokalduell ·Lokalfarbe ·Lokalfernsehen ·Lokalgeschichte ·Lokalgespräch ·Lokalgruppe ·Lokalgröße ·lokalisieren ·Lokalität ·Lokalkolorit ·Lokalkrimi ·Lokalmatador ·Lokalnachricht ·Lokalnotiz ·Lokalorgan ·lokalpatriotisch ·Lokalpatriotismus ·Lokalpolitik ·Lokalpolitiker ·lokalpolitisch ·Lokalposse ·Lokalpresse ·Lokalradio ·Lokalrasse ·Lokalredakteur ·Lokalredaktion ·Lokalreporter ·Lokalrivale ·Lokalrubrik ·Lokalsatz ·Lokalseite ·Lokalsender ·Lokalspitze ·Lokalstück ·Lokaltarif ·Lokalteil ·Lokaltermin ·Lokalton ·Lokalverkehr ·Lokalverwaltung ·Lokalwahl ·Lokalwährung ·Lokalzeitung ·Lokalzug
 ·  mit ›lokal‹ als Letztglied:überlokal
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

hier am Ort · hier anzutreffen ·hiesig · lokal ·regional · vor Ort  ●  hier in der Ecke ugs. · hier in der Gegend ugs.
Antonyme


an manchen Orten · an manchen Stellen · lokal ·mancherorts ·stellenweise ·vereinzelt ·örtlich  ● topisch fachspr., griechisch
Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›lokal‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›lokal‹.

Verwendungsbeispiele für ›lokal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotz solchenlokalen Erfolgen sah sich Japan einer schwierigen Situation gegenüber. [Langer, Paul F.: Japan zwischen den Kriegen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14778]
Die weitere Entwicklung des D. verlieflokal sehr unterschiedlich, jedoch immer stärker in freigeistigen Bahnen. [Maron, G.: Deutschkatholizismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 21527]
Die fertigen Werke lassen sichlokal wie auch servergestützt einsetzen. [C’t, 2001, Nr. 14]
Auf den Clients installiert man den gleichen Drucker zunächst ebenfallslokal. [C’t, 2001, Nr. 24]
Zahlreiche Organisationen betreuenlokale Musikfeste in allen Teilen des Landes. [Schaal, Richard: Feste und Festspiele. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 12570]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „lokal“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„lokal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lokal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lohrinde
Loipe
Loipenspurgerät
Loipenwart
Lok
Lokal
Lokalanästhesie
Lokalanästhetikum
Lokalanzeiger
Lokalaugenschein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp