Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. liederlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
liederlich · Liederlichkeit · Liederjan
liederlich Adj. ‘unordentlich, leichtfertig, ausschweifend’,spätmhd.liederlich ‘leicht und zierlich in Wuchs und Bewegung’,frühnhd. ‘leicht, geringfügig, unwichtig’ (15. Jh.), ‘leichtfertig, ausschweifend’ (16. Jh.), etymologisierend (z. B. vonStieler) fälschlich mitLuder verbunden und oftlüderlich geschrieben;mnd.līderlīk ‘tragbar, annehmbar’,aengl.lȳþerlic ‘schlecht, gemein’, zuaengl.lȳþre ‘elend, schlecht, gemein’. Mit einer Ausgangsbedeutung ‘schlaff, schwach’ wohl verwandt mitlottern,schlottern,Schleuder (s. d.) und wie diese auf eine Dentalerweiterungie.*(s)leut-,*(s)lūt- der Wurzelie.*(s)leu-,*(s)lū- ‘schlaff herabhängen, schlaff’ (s.schlummern) zurückzuführen. –Liederlichkeitf. ‘Unachtsamkeit, Leichtsinn, zu große Freigebigkeit’ (15. Jh.).Liederjanm. auchLiedrian ‘liederlicher Mensch’ (Mitte 19. Jh.,omd.), zuJan, Kurzform vonJohann. Dazu s.Dummerjan, undGrobian.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›liederlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›liederlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›liederlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die staatlichen Häuser sindliederlich geführt, das Personal schlurft unwillig los, um ein Zimmer zu zeigen, das dann 40 Euro kosten soll. [Der Tagesspiegel, 27.06.2004]
Wer dagegen schmuddelig umherläuft, führt damit seinen sicher ebensoliederlichen Charakter spazieren. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 28174]
Dadurch wurde mehr Geld verbrannt, als je ein noch soliederlicher Finanzminister verschwenden kann. [Die Zeit, 10.03.2004, Nr. 11]
Morgens ist HansLiederlich völlig aufgelöst und jagt, anscheinend ziellos, durch die Wohnung. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 7]
Der Hauptvorwurf, der diesen Minister trifft, ist seineliederliche Verwaltung. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3857]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „liederlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„liederlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/liederlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Liedergut
Liederhandschrift
Liederjan
Liederkomponist
Liederkranz
Liederlichkeit
Liedermacher
Liedermacherin
Liederplatte
Liedersammlung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp