Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. leugnen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

leugnen

GrammatikVerb ·leugnet,leugnete,hatgeleugnet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›leugnen‹ als Erstglied:leugbar ·Leugner ·Leugnung
 ·  mit ›leugnen‹ als Letztglied:ableugnen ·hinwegleugnen ·verleugnen ·wegleugnen

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leugnen · ableugnen · verleugnen
leugnen Vb. ‘die Wahrheit von etw. bestreiten, für falsch erklären, etw. verneinen’,ahd.lougnen (um 800),mhd.lougenen,lougen,asächs.lōgnian,mnd.lȫch(e)nen,lȫken,mnl.lōchenen,lōghenen,nl.loochenen,aengl.līgnan,got.laugnjan,anord. (mit lautgesetzlichem Schwund des g vor n)leyna ‘verbergen’ steht (denominativ?) wieahd.lougna ‘das Leugnen’ (9. Jh.),anord.laun ‘Verborgenheit, das Verbergen, Leugnung’ (germ.*laugnō f.; vgl.got.analaugns ‘verborgen’) im Ablaut zu dem unterlügen (s. d.) behandelten Verb. –ableugnen Vb. ‘in Abrede stellen, nicht zugeben’, früher auch im Sinne von ‘(Verpflichtungen und Verbindlichkeiten) absprechen, für nicht bestehend erklären, nicht zuerkennen’ (15. Jh.).verleugnen Vb. ‘in Abrede stellen, bestreiten, leugnen’,ahd.firlougnen (8. Jh.),mhd.verloug(en)en.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) verwahren (gegen) ·Einspruch erheben ·ableugnen ·abstreiten ·anfechten ·bestreiten ·dementieren · für nicht zutreffend erklären · in Abrede stellen · leugnen · nicht anerkennen · nicht wahrhaben wollen ·verleugnen ·verneinen ·verweigern · von der Hand weisen · von sich weisen ·widersprechen  ● (in aller Schärfe) zurückweisen Verstärkung · nicht gesagt haben wollen variabel ·(sich) distanzieren (von) geh. ·desavouieren geh.,franz. · in das Reich der Fabel verweisen geh. · nichts (mehr) wissen wollen (von) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›leugnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›leugnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›leugnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwang sie ihn nicht, zu leugnen, immer wieder zuleugnen? [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 435]
In der ersten halben Stunde habe ich esgeleugnet vor mir selber. [Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 106]
Dabeileugnet niemand von uns die großen Nöte unseres Volkes. [o. A.: Trauerfeier im Berliner Reichstag für den am 3. Oktober 1929 verstorbenen Reichsaußenminister Gustav Stresemann, 06.10.1929]
Natürlich bin ich mitverantwortlich, mitschuldig gewesen, das habe ich niegeleugnet. [Der Spiegel, 12.01.1998]
Dass in der Öffentlichkeit häufig im eher fragwürdigen Sinne »moralisiert« wird, ist nicht zuleugnen. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „leugnen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„leugnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leugnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Leuchtuhr
Leuchtzeichen
Leuchtziffer
Leuchtzifferblatt
leugbar
Leugner
Leugnung
leuk-
Leukämie
leukämisch

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp