Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. leisten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leisten · Leistung · leistungsfähig
leisten Vb. ‘eine Arbeit zustande bringen, ausführen, eine Verpflichtung erfüllen, gewähren, bieten’, häufig zur Umschreibung eines Verbalbegriffs, z. B.Ersatz,Hilfe,Verzicht leisten fürersetzen,helfen,verzichten.Ahd. (9. Jh.),mhd.leisten ‘ein Gebot befolgen, ausführen, einer Pflicht nachkommen’,asächs.lēstian ‘befolgen, ausführen, erfüllen, tun’,mnd.lēsten,aengl.lǣstan ‘Gefolgschaft leisten, folgen, helfen, tun, aushalten’,engl.to last ‘dauern, währen’,got.laistjan ‘nachstreben, (be)folgen’ gehören als jan-Verben zu den unterLeisten (s. d.) behandelten Substantiven mit der (ursprünglichen) Bedeutung ‘Spur, Fußspur’. Diegerm. Verbalbildung bedeutet demnach eigentlich ‘einer Spur nachgehen, nachfolgen’; sie ist verwandt mitlehren,lernen,List (s. d.) und gehört mit diesen sowie mitGleis (s. d.) und den dort genanntenaußergerm. Formen zur Wurzelie.*leis- ‘am Boden gezogene Spur, Furche’. Der Gebrauch desdt. Verbs im Sinne von ‘sich erlauben, sich gönnen, die finanziellen Mittel haben’ (2. Hälfte 19. Jh.) stammt wohl aus zunächst ironischer Verwendung in der Studentensprache. –Leistungf. ‘Ergebnis einer körperlichen oder geistigen Arbeit, das Vollbrachte, Geleistete’ (16. Jh.),spätmhd.leistunge ‘Übernahme einer Verpflichtung, einer Zusage’.leistungsfähig Adj. ‘geeignet, tauglich zu guter Arbeit’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke




Leistung erbringen · leisten ·schaffen  ● liefern Jargon, mediensprachlich ·performen Denglisch · Leistung bringen ugs.
Assoziationen
  • (seine) Ankündigung(en) umsetzen · (seine) Zusagen in die Tat umsetzen · Ergebnisse sehen wollen · Leistung bringen (müssen)  ●  am Zug sein fig. ·liefern (müssen) fig.


Assoziationen

anrichten negativ ·anstellen negativ ·verbrechen ironisch, negativ · (sich etwas) leisten ugs. ·ausfressen ugs., negativ
Assoziationen


Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›leisten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›leisten‹.

Verwendungsbeispiele für ›leisten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie kein anderes Land hätten die Deutschen Polen Hilfegeleistet. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 325]
Kann sich denn das Mädchen überhauptleisten, den jungen Mann auszuschlagen? [Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 165]
Dem Täter kann bei seiner Tat auch dienende Hilfe durch andere Personengeleistet werden. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 439]
Von sich aus glaubt er, allesleisten zu können und traut sich auch alles zu. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 62]
Hier galt es auch, die meiste eigene Arbeit zuleisten. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 932]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „leisten“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„leisten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leisten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Leishmaniase
Leishmaniose
Leist
leistbar
Leiste
Leisten
Leistenband
Leistenbeuge
Leistenbruch
Leistende

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp