Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. legitimieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

legitimieren

GrammatikVerb ·legitimiert,legitimierte,hatlegitimiert
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›legitimieren‹ als Erstglied:Legitimation ·legitimierbar ·Legitimierung
 ·  mit ›legitimieren‹ als Letztglied:delegitimieren

Bedeutungsübersicht

  1. [bildungssprachlich]...
    1. 1....
    2. 2. ⟨jmd. legitimiert sich⟩sich ausweisen
    3. 3. ⟨jmd. legitimiert jmdn.⟩für legitim erklären
    4. 4. ⟨jmd., etw. legitimiert jmdn., etw., sich⟩begründen, rechtfertigen, als berechtigt erscheinen lassen

Bedeutung

jmd.,etw.legitimiertetw.⟩fürlegitim erklären, als rechtmäßig anerkennen
Beispiele:
Im Wahlkampf diskutiert wurde unter anderem die Befugnis des Bundespräsidenten, uneheliche Kinder zu »legitimieren«[…].[Der Standard, 22.06.2016]
Trotz der Differenzen erfüllte der Alte Fritz dem sterbenden Baumeister 1753 seinen letzten Wunsch. Erlegitimierte seine beiden unehelichen Töchter.[Bild, 15.02.1999]
Ganz offensichtlich standen aber die dynastischen Interessen des Vaters im Vordergrund, da er seine Nachkommen wiederholtlegitimieren ließ.[Der Tagesspiegel, 23.11.1997]
4.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
legitim · illegitim · Legitimation · legitimieren · Legitimität
legitim Adj. ‘rechts-, gesetzmäßig, gesetzlich zulässig, anerkannt’.Lat.lēgitimus (zulat.lēx ‘Gesetz’) geht mitlat. Flexion indt. rechtssprachlichen Gebrauch ein und dringt von dort aus in eingedeutschter Form in die Allgemeinsprache (18. Jh.). Dazu das Antonymillegitim Adj. ‘unrechtmäßig, gesetzlich nicht anerkannt’, auch ‘unehelich’ (18. Jh.), auslat.illēgitimus ‘ungesetzlich, gesetzwidrig, unerlaubt’. –Legitimationf. ‘Berechtigung, Beglaubigung, Ausweis’ (16. Jh.), auch ‘Beglaubigungsdokument’ (18. Jh., für älteresLegitimationsbrief, 17. Jh.) und ‘rechtliche Anerkennung eines unehelichen Kindes’, aus gleichbed.mfrz.frz.légitimation,mlat.legitimatio.legitimieren Vb. ‘für legitim erklären, berechtigen, beglaubigen, rechtlich anerkennen’ (16. Jh.), reflexiv ‘sich ausweisen’ (17. Jh.), unter Einfluß vonmfrz.frz.légitimer ausmlat.legitimare ‘rechtlich anerkennen’.Legitimitätf. ‘Rechtmäßigkeit’ (Anfang 19. Jh.), aus gleichbed.frz.légitimité, in der speziellen Bedeutung ‘Gesetzlichkeit der Erb- und Thronfolge des angestammten Herrscherhauses’ durchTalleyrand auf dem Wiener Kongreß (1814/15) allgemein geworden;mlat.legitimitas (Genitivlegitimitatis) ‘Ehelichkeit’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) als Begründung angeben ·(etwas) begründen · (etwas) legitimieren ·(etwas) rechtfertigen · Argumente vorbringen · Gründe anführen · Gründe finden · Gründe vorbringen · als Argument einsetzen ·argumentieren (dass) ·erklären (dass) · seine Gründe nennen  ●  (etwas) verargumentieren bundesdeutsch · Gründe beibringen fachspr., juristisch
Assoziationen

(etwas) legalisieren · (etwas) legitimieren ·(etwas) reinwaschen

Typische Verbindungen zu ›legitimieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›legitimieren‹.

Zitationshilfe
„legitimieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/legitimieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Legitimationspapier
Legitimationsproblem
legitimatorisch
legitimerweise
legitimierbar
Legitimierung
Legitimismus
Legitimist
legitimistisch
Legitimität

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp