Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. lasterhaft – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Laster · lasterhaft · lästerlich · lästern · Lästerung · Lästermaul · Lästerzunge
2Lastern. ‘schändliche Gewohnheit’,ahd.lastar (8. Jh.),mhd.mnd.laster ‘Kränkung, Schmähung, Tadel, Sünde’,asächs.lastar ‘Tadel, Schuld, Spott’,afries.mnl.nl.laster ‘Verleumdung, Lästerung’ sind Ableitungen von einem imNhd. untergegangenen starken Verbahd. (9. Jh.),asächs.lahan,aengl.lēan ‘tadeln, verbieten’, das auf eine allerdings nur imGerm. undKelt. nachzuweisende und nur o-stufig belegte Wurzelie.*lok- ‘tadeln, schmähen’ führt. Als Grundform ist (mit Ausfall des h vor st)germ.*lahstra- anzusetzen (-stra- steht für älteres-tra-, auf dasaengl.leahtor ‘Sünde, Vergehen’ undmnl.lachter ‘Schande, Hohn’ hinweisen). Eng verwandt istanord.lǫstr (germ.*lahstu-) ‘Schaden, Fehler, Laster’.Außergerm. stellt sich hierzu nurair.locht (aus*loktu-) ‘Schuld, Fehler’. Die Ausgangsbedeutung ‘Schmähung, Lästerung’ hält sich bis ins 16. Jh., seitdem dringt ‘gewohnheitsmäßige Sünde, verwerfliches Verhalten’ als dominierende Verwendung durch; gelegentlich übertragen auf lasterhafte Personen oder scherzhaft auf große Menschen (ein langes Laster). –lasterhaft Adj. ‘dem Laster ergeben, sittlich verdorben’ (16. Jh.).lästerlich Adj. ‘schmähend, lästernd’,ahd.lastarlīh ‘tadelnswert’ (9. Jh.),mhd.lasterlich,lesterlich ‘beschimpfend, schimpflich’.lästern Vb. ‘schmähen, beschimpfen’,ahd.last(a)rōn ‘schmähen, tadeln’ (8. Jh.),mhd.lastern,lestern ‘die Ehre nehmen, beschimpfen’, Ableitungen vom Substantiv in seiner alten Bedeutung ‘Kränkung, Schmähung’, daher heute nicht mehr als diesem zugehörig empfunden. Zum Verb gebildet sindLästerungf. ‘Schmähung’,ahd.lasterunga (9. Jh.),mhd.lesterunge.Lästermauln.Lästerzungef. (beide 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›lasterhaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›lasterhaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›lasterhaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es folgten nunmehr zwei längere Stücke, und es war nicht zu sagen, wielasterhaft sie waren. [Tucholsky, Kurt: Erotische Filme. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913]]
Nein, nein, das paßt nicht zu Ihrem verderbten undlasterhaften Brief. [Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel, Hamburg: Claassen 1959 [1946], S. 368]
Aber er bezeichnet es alslasterhaft, frühmorgens auf nüchternen Magen zu trinken. [Bauer, Hans: Tisch und Tafel in alten Zeiten, Leipzig: Koehler & Amelang 1967, S. 36]
Mit seinem ganzen fetten Fleisch bemühte er sich,lasterhaft zu erscheinen. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1927]
Aber bitte, für solasterhafte Vergnügungen ist in dieser Stadt kein Platz. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.1999]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „lasterhaft“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„lasterhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/lasterhaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lastenverteilung
Laster
Lästerchronik
Lästerei
Lästerer
Lasterhaftigkeit
Lasterhöhle
Lasterleben
lästerlich
Lästerlichkeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp