Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. lässig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

luftig · lässig


Assoziationen

Assoziationen

(ganz) selbstverständlich · ganz natürlich ·gelassen · in aller Gelassenheit · in aller Selbstverständlichkeit ·locker · lässig ·unaufgeregt  ● cool ugs.,engl. ·nonchalant geh.,franz. ·unangestrengt geh.
Assoziationen

(eine) Bemerkung fallen lassen ·beiläufig · lässig · nur mal so (dahingesagt) ·unaufgeregt · wie nebenbei · wie unbeabsichtigt · wie unbeteiligt · wie von ungefähr · wie zufällig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›lässig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›lässig‹.

Verwendungsbeispiele für ›lässig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den ganzen Morgen über versuche ich nun schon,lässig auszusehen. [Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 133]
Der bucklige Kohn lehntelässig an einer katholischen Kirche, überlegte das Dasein. [Lichtenstein, Alfred: Cafe Klößchen. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 41616]
Das sahlässig aus, und ihre Fans wollten das auch. [Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Frauen, die bereit sind, über ihre Arbeit zu sprechen, äußern sichlässig, selbstsicher, distanziert ironisch, super‑cool. [konkret, 1980]
Aber er siehtlässiger aus als das ganze junge Volk um ihn herum. [Die Zeit, 26.12.2011, Nr. 52]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „lässig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„lässig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/l%C3%A4ssig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Lassafieber
lassen
Lassen
Lassheit
Lassi
Lässigkeit
lässlich
Lässlichkeit
Lasso
Last

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp