- Startseite
- Wörterbuch
- kutschieren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
kutschieren
GrammatikVerb ·kutschiert,kutschierte,ist/hatkutschiert
Aussprache Fehler
Worttrennung kut-schie-ren
Wortbildung mit ›kutschieren‹ als Letztglied:davonkutschieren ·entlangkutschieren ·fortkutschieren ·herumkutschieren ·hinkutschieren ·umherkutschieren ·vorbeikutschieren
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
1.
fahren
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
a)
2.
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
b)
c)
umgangssprachlichjmdn.,etw. in einem nicht von Pferden gezogenen Fahrzeug fahren
Beispiele:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kutsche · Kutscher · kutschen · kutschieren
Kutschef. ‘von Pferden gezogener Verdeckwagen für Personen, Reisewagen’, Entlehnung ausungar.kocsi, einer Verkürzung (1493) vonkocsi szekér ‘Wagen aus Kocs’, nach dem OrtKocs bei Komárom benannt, der, etwa auf der Hälfte der Strecke Wien—Budapest liegend, die Station für den Pferdewechsel des bereits im 15. Jh. bestehenden regelmäßigen Reisewagendienstes zwischen den beiden Hauptstädten war. ImDt. anfangs verdeutlichendCotschien Wägnen,Gutschenwagen (1. Hälfte 16. Jh.),Gotschiwagen,Gotzig Wegen,Kutzschwagen (2. Hälfte 16. Jh.), dann verselbständigtGutsche,Gotzi,Kotsche,Kutze (2. Hälfte 16. Jh.). –Kutscherm. ‘wer eine Kutsche fährt und Wagen und Pferde betreut’ (16. Jh.).kutschen Vb. ‘in der Kutsche bzw. eine Kutsche fahren’ (16. Jh.).kutschieren Vb. ‘eine Kutsche fahren’ (Ende 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
karriolen ·tingeln ·tuckern ·zuckeln ● schaukeln fig. ·gondeln ugs. ·gurken ugs., salopp ·juckeln ugs., salopp ·karjuckeln ugs., scherzhaft · kutschieren ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(sich) hinters Steuer setzen · am Steuer sitzen ·chauffieren ·fahren ·lenken (Fahrzeug) ·steuern ● auf dem Bock sitzen (LKW, Motorrad) ugs., Jargon · kutschieren ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemanden / etwas irgendwohin) fahren ·(jemanden / etwas irgendwohin) transportieren ·befördern ·schaffen ·verfrachten ·überführen ● verbringen Amtsdeutsch ·(jemanden / etwas irgendwohin) bringen ugs. · (mit etwas / jemandem irgendwohin fahren) ugs. ·chauffieren geh. ·expedieren geh., scherzhaft-ironisch, bildungssprachlich ·karren ugs., salopp · kutschieren ugs., scherzhaft
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›kutschieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›kutschieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›kutschieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Jeep hat schon den Pantschen Lamakutschiert, sechzehn Jahre ist das her. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2000]
Auch sonstkutschierte der 2 CV durch die ganze Welt. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.1998]
Bei 200 Mark einigte man sich, doch der Täter verlangte, dann müsse sie ihn noch nach Hausekutschieren. [Süddeutsche Zeitung, 31.05.1996]
Und sokutschieren sie alle dann in eine mysteriöse Welt voller Ethos und Kriminalität. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.1994]
Endlich muss er seine Frau nicht hin und herkutschieren. [Bild, 11.11.2000]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „kutschieren“
Zitationshilfe
„kutschieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kutschieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kutschermanieren Kutschermantel Kutschersitz Kutschertuch Kutschfahrt | Kutschkasten Kutschpferd Kutschunfall Kutschwagen Kutte |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
- Deutsches Fremdwörterbuch (1)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~746)
- Historische Korpora (~376)
- DTA-Kern+Erweiterungen (70)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (171)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (47)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (28)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (6)
- Filmuntertitel (20)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (9)
- Politische Reden (1982–2020) (2)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (21)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (6)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (2)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (1)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (90)
- Wikivoyage-Korpus (11)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (34)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)