Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. konsterniert – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konsterniert · Konsternation
konsterniert Part.adj. ‘bestürzt, betroffen, fassungslos’, Part. Prät. zu nicht mehr üblichemkonsternieren ‘verblüffen, bestürzen, verwirren’, entlehnt (Ende 17. Jh.) aus gleichbed.frz.consterner, daslat.cōnsternāre ‘scheu, bestürzt machen, verblüffen, verwirren’ fortsetzt. –Konsternationf. ‘Bestürzung, Betroffenheit, Verblüffung’ (18. Jh.),frz.consternation,lat.cōnsternātio (Genitivcōnsternātiōnis) ‘Bestürzung, Entsetzen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›konsterniert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als ich dann zum Alex gelaufen bin, war ich wiekonsterniert. [Die Zeit, 31.08.2009, Nr. 35]
Und von Mal zu Mal sieht die politische Klassekonsternierter zu. [Die Zeit, 27.10.1989, Nr. 44]
Um 3 Uhr 42 drang die Kunde an diekonsternierte Öffentlichkeit. [Der Tagesspiegel, 08.11.2000]
So an die 600, hätten wir vermutet, jetzt doch etwaskonsterniert. [Die Zeit, 22.10.2001, Nr. 43]
All die anderen süffelnden Penner glotzenkonsterniert in ihre Gläser. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 59]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „konsterniert“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„konsterniert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/konsterniert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
konstatieren
Konstatierung
Konstellation
Konsternation
konsternieren
Konsterniertheit
Konsternierung
Konstipation
Konstituante
Konstituens

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp