Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. kapitalintensiv – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

kapitalintensiv

GrammatikAdjektiv · Komparativ:kapitalintensiver · Superlativ:am kapitalintensivsten
Aussprache [kapiˈtaːlɪntɛnˌziːf]
Worttrennung ka-pi-tal-in-ten-siv
WortzerlegungKapital-intensiv

Bedeutung

Kollokationen:
als Adjektivattribut:kapitalintensive Fertigung, Produktion;kapitalintensive Projekte;kapitalintensive Methoden, Verfahren;kapitalintensive Bereiche, Betriebe, Unternehmen;kapitalintensive Branchen, Sektoren, Wirtschaftszweige;kapitalintensive Fertigung, Produktion;einkapitalintensives Geschäft
als Adverbialbestimmung:kapitalintensiv produzieren
Beispiele:
Die Prozessindustrie – wie z. B. Chemie‑, Petrochemie‑, Papier‑, Glas‑ und Stahlindustrie – ist geprägt durch ihrenkapitalintensiven Charakter.[Prozessindustrie, 05.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Menschliche Arbeit, so der Wirtschaftswissenschaftler Robert Kappel, wird in der Branche durchkapitalintensive Maschinen ersetzt.[Die Welt, 14.07.2018]
Denn Eisenbahnen sind wegen der nötigen Infrastrukturkapitalintensiv, und wer bereits auf Schienennetze, Rollmaterial und die nötige Kriegskasse zurückgreifen kann, ist im Vorteil.[Neue Zürcher Zeitung, 09.12.2010]
In derkapitalintensiveren Textilindustrie ist die Verlagerung ins Ausland längst nicht so weit fortgeschritten.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.03.2003]
Schon heute gehört die Landwirtschaft zu denkapitalintensivsten Branchen in der Volkswirtschaft:[…][Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›kapitalintensiv‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›kapitalintensiv‹.

Zitationshilfe
„kapitalintensiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/kapitalintensiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kapitalhilfe
Kapitalhirsch
kapitalhungrig
Kapitalimport
Kapitalintensität
Kapitalinteresse
Kapitalinvestition
Kapitalis
Kapitalisation
kapitalisieren

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp