- Startseite
- Wörterbuch
- jmdn., etw. in das Prokrustesbett pressen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
jmdn., etw. in das Prokrustesbett pressen
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenform jmdn., etw. in ein Prokrustesbett pressen
HauptbestandteileProkrustesbettpressen
Bedeutung
Beispiele:
In einer menschengemäßen Gesellschaftsordnung muss immer das in Wirtschaft und Staat einfließen können, was die aus dem freien Bildungswesen in sie eintretenden Menschen an Impulsen mitbringen, nicht aber darf die heranwachsende Generationin das Prokrustesbett des Gewordenen und Erstarrtengepresst werden.[Profit als Motiv für Zuwanderung, 26.03.2019, aufgerufen am 14.06.2023]
Ich meine, wir begingen einen theoretischen Fehler, wenn wir erneut begännen, der Gesellschaft fertige Rezepte aufzuzwingen und das Leben, die Wirklichkeitin ein Prokrustesbett zupressen. Das war kennzeichnend für den Stalinismus, mit dem wir nichts gemein haben.[Berliner Zeitung, 28.11.1989]
Militärdiktaturen, sofern sie nur ein Bollwerk gegen den Kommunismus darstellen, werden[von der US-Regierung unter Präsident Reagan] unterstützt, kommunistische Diktaturen unterschiedslos bekämpft; alle Krisen, auch ortsspezifische in anderen Erdteilen, werdenin das Prokrustesbett des Ost‑West‑Konfliktsgepreßt[…].[Die Zeit, 30.04.1982]
Wir wollen darum nicht in den Fehler mancher früheren Ästhetiker verfallen, alle Verschiedenheitenin das Prokrustesbett einer einheitlichen Formel zupressen.[Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig [u. a.] 1914]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„jmdn., etw. in das Prokrustesbett pressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jmdn.%2C%20etw.%20in%20das%20Prokrustesbett%20pressen>.
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)
- GEI-Digital (1650–1921)