- Startseite
- Wörterbuch
- ins Blaue – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
ins Blaue
GrammatikMehrwortausdruck
Nebenformen ins Blaue hinein
Nebenformen seltenerins Blaue hinaus
Hauptbestandteilblau
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich]ohne genau bestimmtes Ziel, genau bestimmten Zweck; ohne sorgfältige Planung, Überlegung, Vorbereitung; ohne rechte Kenntnis (der Sachlage, der Voraussetzungen, Folgen usw.)
- ● [besonders Recht]ohne konkreten Anlass, Verdacht
- 2. [umgangssprachlich]⟨ins Blaue (hinein) fahren⟩
Bedeutungen
1.
umgangssprachlichohne genau bestimmtes Ziel, genau bestimmten Zweck;ohne sorgfältige Planung, Überlegung, Vorbereitung;ohne rechte Kenntnis (der Sachlage, der Voraussetzungen, Folgenusw.)
siehe auchdrauflos
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung:einfach (so)ins Blaue (hinein,hinaus)
als Adverbialbestimmung:ins Blaue (hinein) planen;ins Blaue (hinein) bauen, produzieren;ins Blaue (hinein,hinaus) sprechen, reden,etw. behaupten
als Präpositionalattribut:Schätzung, Vermutungins Blaue (hinein,hinaus)
Beispiele:
Es handelt sich um eine durch nichts belegte Spekulation, um eine reine Vermutungins Blaue hinein.[Die Zeit, 14.03.2016 (online)]
Allerdings rede ich hier nur munterins Blaue hinein, da ich von Philosophie keinen Schimmer habe.[exversteckterpoet, 29.01.2015, aufgerufen am 14.09.2018]
»Wenn der Bund mir ein konkretes Konzept vorlegt, wofür er das Geld braucht, teile ich gern«, sagt er. »Aber einfach soins Blaue spenden, das überzeugt mich nicht.«[Der Spiegel, 27.07.2012 (online)]
Und immerhin kann man heute nicht mehr behaupten, die neuen Hartz‑IV‑Pauschalen beruhten auf »Schätzungenins Blaue«, wie es bei dem Urteil vor einem Jahr noch der Fall war. Die statistischen Berechnungsgrundlagen sind genauer und transparenter.[Die Zeit, 24.02.2011]
Sie müssen wissen, dass wir ja nicht einfachins Blaue hinaus eine Bahn konstruieren. Die Profile werden mit physikalischen und mathematischen Berechnungen erstellt. Wir machen nicht einfach mal ein Sandkastenexperiment und bauen dann drauflos.[Neue Zürcher Zeitung, 25.02.2010]
Es wird nicht mehr einfachins Blaue hinein gebaut und verkauft, sondern langfristiger geplant, systematische Marktforschung betrieben und intensiv nach Nutzerbedürfnissen gefragt.[Süddeutsche Zeitung, 08.05.1993]
●
besonders Rechtohne konkreten Anlass, Verdacht
Kollokationen:
als Präpositionalattribut:Ermittlung, (Nach-)Forschungins Blaue (hinein,hinaus)
Beispiele:
Ins Blaue hinein darf keine Behörde, kein Verein, kein Unternehmen mehr Informationen von Bürgern, Mitgliedern und Kunden einsammeln und speichern. Das Motiv muss stets klar sein.[Welt am Sonntag, 27.05.2018]
Ermittlungen ohne jeden Anlass, also einfachins Blaue hinein, sind allerdings auch weiterhin unzulässig.[Süddeutsche Zeitung, 30.07.2014]
Man hat keine festen Anhaltspunkte für eine Straftat, durchsucht aber, um feste Anhaltspunkte zu finden – und dann damit die vorherige Durchsuchung zu begründen.[…] Es handelt sich um eine Beweisermittlungsdurchsuchung; das Verfassungsgericht nennt das »verbotene Ermittlungenins Blaue hinein«.[Süddeutsche Zeitung, 15.02.2014]
Wer jedoch nicht nurins Blaue hinein sein Erbgut untersuchen lässt, sondern einen konkreten Anhaltspunkt auf erbliche Vorbelastung für eine bestimmte Krankheit hat, für den kann das Angebot in jedem Fall sinnvoll sein.[Welt am Sonntag, 19.05.2013]
Der Abruf soll nur anlassbezogen und zielgerichtet sein, eine Ermittlungins Blaue hinein ist nicht vorgesehen.[Berliner Zeitung, 24.03.2005]
2.
umgangssprachlich
Phrasem:
⟨ins Blaue (hinein) fahren(= eine Reise, einen Ausflug ohne festes Ziel unternehmen)⟩
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung:einfach (mal, so)ins Blaue (hinein) fahren
Beispiele:
Wenn ich frei habe, ziehe ich einfach los, in New York zur Brooklyn Bridge oder aufs Rockefeller Center, ansonsten fahre ich mit dem Auto einfach mal soins Blaue.[Welt am Sonntag, 14.02.2016]
Allerdings könne man in Namibia, im Gegensatz zu Südafrika, nicht einfachins Blaue fahren. Angesichts der Entfernungen zwischen Ortschaften, Tankstellen und Übernachtungsmöglichkeiten empfiehlt der erfahrene Reiseleiter: »In Namibia sollte man seine Routen vorher ganz genau planen.«[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2015]
Ins Blaue drauflos zu fahren und die komplette Reise samt Hotels erst auf dem Weg zu organisieren, sei aber vorerst nichts für die breite Masse.[Der Spiegel, 08.03.2013 (online)]
Doch er fährt nichtins Blaue, sondern zu seinem Bruder, der zwei Jahre zuvor ausgewandert ist.[Der Standard, 10.07.2009]
»Reise hat für mich nichts von einem Road‑Movie, denn in meinen Filmen fährt niemand zufällig los, einfachins Blaue hinein, sondern sucht ein Ziel,« so der Regisseur.[Die Welt, 27.12.2001]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
als Versuchsballon · ins Blaue hinein ·versuchsweise ● (einen) Versuchsballon starten fig. ·anlasslos fachspr. · auf Verdacht ugs. ·aufs Geratewohl geh.
Assoziationen |
|
aufs Geratewohl · immer der Nase nach · ins Blaue hinein · ohne festes Ziel
Assoziationen |
|
(es gibt) keine Anhaltspunkte (für) · (lediglich) vermutet · (nur) eine Vermutung ·(reine) Spekulation · durch die Tatsachen nicht gedeckt (sein) · nicht belegbar · nicht beweisbar · ohne gesicherte Datenbasis ● ins Blaue hinein (behaupten) ugs., Redensart
Assoziationen |
|
auf gut Glück ·aufs Geratewohl ·beliebig ·blind ·blindlings · ins Blaue hinein · nach dem Motto "Nützt's nichts, schadet's nichts" · nach dem Motto "Wird schon gutgehen" · ohne (erkennbares) System ● auf Verdacht ugs.,fig.
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„ins Blaue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ins%20Blaue>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
inrotulieren ins ins Abseits geraten ins Auge gehen ins Bett gehen | ins Blaue hinaus ins Blaue hinein ins Blaue schießen ins Detail gehen ins Fettnäpfchen treten |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)