- Startseite
- Wörterbuch
- hocken bleiben – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
hockenbleiben
Bedeutungsübersicht
- [umgangssprachlich]sitzenbleiben
- a)...
- b) [bildlich]in der Schule nicht in die nächste Klasse versetzt werden
- c) [bildlich]...
Bedeutung
umgangssprachlichsitzenbleiben
a)
Beispiele:
lange Jahre auf demselben Arbeitsplatzhockenbleiben,hocken bleiben
das Mädchen nahm die auswärtige Stellung nicht an undblieb bei den Elternhocken
b)
bildlichin der Schule nicht in die nächste Klasse versetzt werden
Beispiel:
der Junge war im vorigen Jahrhockengeblieben
c)
bildlich
Beispiel:
auf seinen Warenhockenbleiben(= seine Waren nicht loswerden)
Verwendungsbeispiele für ›hockenbleiben‹, ›hocken bleiben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es nicht so verdammt heiß wäre, wäre es am besten, für immer hierhockenzubleiben. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 886]
Allenfalls könnten die vier alliierten Sieger, die sich bislang nicht sonderlich gut vertragen haben, auf ihren Siegerrechtenhockenbleiben. [Der Spiegel, 27.11.1989]
Vor dem Fernseher, ergänzen wir deprimiert, wird kein Zuschauer zum Tänzer und Star, vor dem Fernseher muß manhockenbleiben. [Die Zeit, 02.10.1987, Nr. 41]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „hockenbleiben“
Zitationshilfe
„hockenbleiben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hockenbleiben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hochzüngeln hochzwirbeln Hocke hocken hocken bleiben | Hocker Höcker höckerartig höckerförmig Höckergans |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)