Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. hochgewölbt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Verwendungsbeispiele für ›hochgewölbt‹, ›hoch gewölbt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diesen großen, tiefbrünetten Mann mit den lebhaften braunen Augen und derhochgewölbten Stirn hatte ich gewiß noch nie gesehen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1560]
Endlich tat sich dashochgewölbte Innere einer gotischen Hallenkirche auf. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 29]
Hallende Schritte in demhochgewölbten Korridor veranlaßten ihn, jäh den Kopf zu heben. [Berliner Tageblatt, 02.03.1908]
Und mein Sinn stand nachhochgewölbten Kuppeln, geweihten Wachskerzen, schimmernden Säulen. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10103]
Ein feines Gesicht mit vollen Lippen, schmaler Nase undhochgewölbten Augenbrauen blickt ernst aus einem in Silber schwimmenden Altar. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „hochgewölbt“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„hochgewölbt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgew%C3%B6lbt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
hochgesteckt
hochgestellt
hochgestimmt
hochgestochen
hochgewachsen
hochgezüchtet
hochgiebelig
hochgieblig
hochgiftig
Hochglanz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp