Diesen großen, tiefbrünetten Mann mit den lebhaften braunen Augen und derhochgewölbten Stirn hatte ich gewiß noch nie gesehen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1560]
Endlich tat sich dashochgewölbte Innere einer gotischen Hallenkirche auf. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 29]
Hallende Schritte in demhochgewölbten Korridor veranlaßten ihn, jäh den Kopf zu heben. [Berliner Tageblatt, 02.03.1908]
Und mein Sinn stand nachhochgewölbten Kuppeln, geweihten Wachskerzen, schimmernden Säulen. [Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 10103]
Ein feines Gesicht mit vollen Lippen, schmaler Nase undhochgewölbten Augenbrauen blickt ernst aus einem in Silber schwimmenden Altar. [Süddeutsche Zeitung, 28.10.1997]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „hochgewölbt“
Zitationshilfe
„hochgewölbt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hochgew%C3%B6lbt>.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.