Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. hitzig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

hitzig

GrammatikAdjektiv
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›hitzig‹ als Erstglied:Hitzigkeit

Bedeutungen

Jugend ist heute diehitzige Parteigängerin der Vergangenheit[Th. Mann12,500]
Die Geister sindhitzig in solchen Zeiten[BrechtCarrar34]
Sie muß heiraten. Sie hat zuhitziges Blut[KlabundBorgia100]
jähzornig, aufbrausend
Beispiele:
Die Bevölkerung war ihrem rauhen,hitzigen, aber geschickten Arzt nicht weniger gewogen[CarossaJahr14]
Die Vorgesetzten aber warenhitzig wie die Hofhähne[StrittmatterWundertäter422]
2.
heiß, fiebrig
Beispiele:
Hitziges Rot färbte die Backen des Obersten Mutius[A. ZweigEinsetzung36]
mithitzigen Wangen … und raschen Kopf‑ und Handbewegungen fing sie an[Th. MannBuddenbrooks1,391]
als sie am Ziel eintrafen, lag der Vergiftete inhitzigem Fieber[MusilDrei Frauen42]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hitze · erhitzen · hitzig · Hitzkopf · Hitzschlag
Hitzef. ‘übergroße Wärme’, übertragen ‘Erregung, Heftigkeit, Leidenschaft’. Die femininen jō-Stämmeahd.hizza (um 800),mhd.hitze,mnd.hitte,hette,mnl.nl.hitte sowieanord.hita f. undhiti m. sind ablautende Abstraktbildungen zu dem unterheiß (s. d.) dargestellten Adjektiv. –erhitzen Vb. ‘heiß machen, stark erwärmen’, übertragen ‘in Aufregung bringen’, (reflexiv) ‘sich erregen’,ahd.irhizzen,mhd.erhitzen ‘heiß werden, heiß machen’, Präfixbildung zu heute nicht mehr üblichemhitzen ‘heiß sein oder werden, heiß machen, Hitze geben’,ahd.hizzōn (um 800),mhd.hitzen.hitzig Adj. ‘heftig, leidenschaftlich, ungestüm, aufbrausend’,mhd.hitzec,hitzic.Hitzkopfm. ‘rasch aufbrausender, unbesonnener Mensch’ (18. Jh.).Hitzschlagm. (Mitte 19. Jh.), älterHitzstich (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

emotional erregt ·feurig ·heißblütig ·leidenschaftlich · mit Verzückung ·temperamentvoll ·ungestüm · voller Leidenschaft  ● frenetisch geh. · hitzig ugs.
Assoziationen

furios · glühend ·heftig · hitzig ·rasend ·stürmisch ·turbulent ·ungestüm ·unruhig ·wild  ● ungezügelt selten
Assoziationen

Zoologie
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hitzig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›hitzig‹.

Verwendungsbeispiele für ›hitzig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So einhitziges Temperament war vielleicht gut für einen Liebhaber. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 440]
Er fing langsam zu sprechen an, wurde aber schnellhitziger. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 1063]
Aber diesen Satz werden wir nicht allzu häufig als Argument in einehitzige Diskussion einflechten können. [Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Die Diskussion wurde während der eineinhalb Stunden phasenweise außerordentlichhitzig. [Die Zeit, 17.10.2012 (online)]
Der Kampf um die Plätze im Team versprichthitzig zu werden. [Die Zeit, 24.06.2012 (online)]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „hitzig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„hitzig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hitzig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hitzetief
Hitzetod
hitzetolerant
Hitzewallung
Hitzewelle
Hitzigkeit
Hitzkopf
hitzköpfig
Hitzpocke
Hitzschlag

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp