- Startseite
- Wörterbuch
- hinter- – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
hinter-
GrammatikAffix
Grundform2hinter
Wortbildung mit ›hinter-‹ als Erstglied:Hinterabsicht ·hinterbleiben ·hinterbringen ·hinteressen ·Hinterfeld ·hinterfragen ·Hinterfrau ·hinterfüllen ·Hintergebäude ·hintergehen ·hintergießen ·Hintergrund ·hinterhaken ·hinterhalten ·hinterkauen ·Hinterkeule ·hinterkippen ·Hinterlader ·hinterlassen ·hinterlaufen ·hinterlegen ·Hinterlist ·Hintermannschaft ·hintermauern ·hinterschlingen ·hinterschlucken ·hintersetzen ·hintersinnen ·Hinterspieler ·hintertreiben ·Hintertreppe ·hintertrinken ·Hinterwand ·hinterziehen
Bedeutungsübersicht
- I.räumlich
- 1.hinten befindlich
- 2.siehe auch ¹hinter (1)
- 3. [ostmitteldeutsch,süddeutsch,umgangssprachlich]nach hinten
- II.siehe auch ¹hinter (3)
- III. [übertragen]...
Bedeutungen
I.
Grammatik: räumlich
1.
hinten befindlich
Grammatik: substantivisch,stets betont
a)
hebt den Gegensatz hervor
in gegensätzlicher Bedeutung zuvorder
Beispiel:
Hinterachse,Hinteraufgang,Hinterbühne,Hinterdeck,Hintereingang,Hintergrund,Hinterhaus,Hintermann,Hinterrad,Hintertreppe,Hintertür,Hinterzimmer
b)
hebt den Gegensatz nicht hervor
Beispiel:
Hinterhof,Hinterland
Grammatik:besonders in Bezeichnungen von Körperteilen
Beispiel:
Hinterbacke,Hintergestell,Hinterhand,Hinterkopf,Hinterleib,Hinterpartie,Hinterteil
2.
siehe auch¹hinter (1)
Grammatik: adverbiell,meist unbetont
Beispiel:
hinterdrein,hintereinander,hinterher
3.
ostmitteldeutsch,süddeutsch,umgangssprachlichnach hinten
Grammatik: verbal,trennbar,betont
Beispiel:
hinterbringen,hintergehen,hinterlassen,hinterziehen
Grammatik:besonders in Bezeichnungen des Essens, Trinkens
Beispiel:
hinteressen,hintergießen,hinterkippen,hinterschlingen,hintertrinken
II.
siehe auch¹hinter (3)
Grammatik: adverbiell bzw. zeitlich,meist unbetont
Beispiel:
hinterdrein,hintereinander,hinterher
III.
übertragen
1.
drückt etwas Heimliches, Verstecktes, Unehrliches aus
a)
Grammatik: nominal,stets betont
Beispiele:
Hintergedanke,Hinterhalt,Hinterlist,Hintersinn,Hintertür
hintergründig,hinterhältig,hinterlistig,hintersinnig
b)
Grammatik: verbal,untrennbar,unbetont
Beispiel:
hinterbringen,hintergehen,hintertreiben,hinterziehen
2.
drückt ein Zurückbleiben, Zurücklassen aus
Beispiel:
Hintertreffen,Hinterwäldler,Hinterbliebene,hinterlassen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Zitationshilfe
„hinter-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hinter->.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hintenüberschlagen hintenübersinken hintenüberstürzen hintenüberwerfen hinter | hinter dem Mond leben hinter dem Mond wohnen hinter dem Mond zu Hause sein hinter den Kulissen hinter die Kulissen blicken |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)