Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. heizen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

heizen

GrammatikVerb ·heizt,heizte,hatgeheizt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›heizen‹ als Erstglied:Heizanlage ·heizbar ·Heizbatterie ·Heizbirne ·Heizdecke ·Heizdraht ·Heizeffekt ·Heizeinrichtung ·Heizeinsatz ·Heizelement ·Heizenergie ·Heizer ·Heizflamme ·Heizfläche ·Heizgas ·Heizgerät ·Heizhaus ·Heizholz ·Heizkamin ·Heizkanal ·Heizkeller ·Heizkessel ·Heizkissen ·Heizkosten ·Heizkraft ·Heizkraftwerk ·Heizkreis ·Heizkörper ·Heizleiter ·Heizlüfter ·Heizmaterial ·Heiznetz ·Heizofen ·Heizpatrone ·Heizperiode ·Heizpilz ·Heizplatte ·Heizquelle ·Heizrohr ·Heizschlange ·Heizschwammerl ·Heizsonne ·Heizspiegel ·Heizspirale ·Heizstoff ·Heizstrahler ·Heizstrom ·Heizsystem ·Heizung ·Heizwerk ·Heizwert ·Heizwicklung ·Heizwärme ·Heizzentrale ·Heizöl
 ·  mit ›heizen‹ als Letztglied:anheizen ·aufheizen ·ausheizen ·beheizen ·durchheizen ·einheizen ·erheizen ·fernheizen ·nachheizen ·verheizen ·vorheizen ·überheizen
 ·  mit ›heizen‹ als Binnenglied:Blockheizkraftwerk

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heizen · anheizen · einheizen · verheizen · Heizer · Heizung
heizen Vb. ‘Feuer anmachen (im Ofen), einen Raum erwärmen, Wärme spenden’,ahd.heizen ‘anzünden’ (10. Jh.),mhd.heizen,heiʒen ‘heiß machen, erhitzen, (an)heizen’,mnd.hēten,mnl.heeten,heiten,hieten,nl.heten,aengl.hǣtan,engl.to heat,anord.heita,schwed.hetta führen auf eingerm.jan-Verb mit der Bedeutung ‘heiß machen’, Faktitivum zu dem unterheiß (s. d.) behandelten Adjektiv. Vgl. daneben ebenfalls zum Adjektiv gebildetes inchoativesahd.heiʒēn ‘heiß werden’ (10. Jh.; vgl.irheiʒēn ‘auflodern’, 8. Jh.). –anheizen Vb. ‘zu heizen beginnen, Feuer entfachen’ (15. Jh.).einheizen Vb. ‘heizen, Feuer machen’ (14. Jh.), übertragen ‘jmdm. zusetzen, Vorwürfe machen’.verheizen Vb. ‘zum Heizen verbrauchen, verwenden’ (16. Jh.), übertragen ‘sinnlos opfern’.Heizerm.mhd.heiʒer.Heizungf. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

erhitzen ·erwärmen · heizen · heiß machen
Unterbegriffe
  • Abdampfen · Eindampfen
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heizen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›heizen‹.

Verwendungsbeispiele für ›heizen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber glaubst Du, das wir uns leisten können, jedes Zimmer zuheizen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 01.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Aber warumheizen deutsche Unternehmen immer noch ihr Geld zum Fenster hinaus? [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Historisch niedrige Zinsenheizten während der vergangenen Jahre die Nachfrage nach Häusern an wie lange nicht mehr. [Die Zeit, 17.08.2006, Nr. 34]
Wirheizen also, wir heizen alle mit unseren Steuern, aber der Kurs scheint nicht zu stimmen. [Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Für den einen Tag zwischen jeweils zwei freien Tagen habe nicht extrageheizt werden müssen. [Die Zeit, 26.06.1981, Nr. 27]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „heizen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„heizen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heizen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Heizdraht
Heizeffekt
Heizeinrichtung
Heizeinsatz
Heizelement
Heizenergie
Heizer
Heizfläche
Heizflamme
Heizgas

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp