Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. heilig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

heilig

GrammatikAdjektiv · Komparativ:heiliger · Superlativ:am heiligsten
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›heilig‹ als Erstglied:Heiligabend ·heilighalten ·Heiligkeit ·heiligmäßig ·heiligsprechen ·Heiligtum
 ·  mit ›heilig‹ als Letztglied:allerheiligst ·hochheilig ·scheinheilig ·unheilig
 ·  mit ›heilig‹ als Grundform:Heilige /Hl. ·heiligen

Bedeutungen

b)
göttliches Heil spendend, von Gottes Hauch, Geist erfüllt
Beispiele:
dieHeilige Schrift(= die Bibel)
derheilige Glaube, dasHeilige Abendmahl, Sakrament
dieheilige Taufe, Messe, Beichte, Kirche
c)
durch besondere Weihe ausgezeichnet
Beispiele:
dasHeilige Land(= Palästina)
dieHeilige Stadt(= Jerusalem)
dasHeilige Grab(= Grab Jesu)
derHeilige Stuhl(= Sitz des Papstes)(= Kurie)
heilige Hindustätten in Indien
einheiliger Fluss, Ort
der Priester vollzieht eineheilige Handlung
einheiliges Opfer
derHeilige Abend(= Heiligabend)
dieHeilige Nacht(= Nacht zum ersten Weihnachtstag)
dieheiligen zwölf Nächte(= Nächte zwischen Weihnachten und Epiphanias)
drei ist eineheilige Zahl
In diesenheil’gen Hallen / kennt man die Rache nicht[…][MozartZauberflöteII 12]
saloppAusrufe, die Betroffenheit, Erstaunen ausdrücken
Beispiele:
heiliger Himmel!
heiliges Kanonenrohr!
(ach du)heiliger Strohsack!
(ach du)heiliger Bimbam!
2.
gehobenin tiefster Seele ernst und unantastbar
Beispiele:
das ist dieheilige Wahrheit, meineheilige Überzeugung, Pflicht, seinheiliges Recht,heiliger Ernst
einheiliger Schwur
einheiliges Gefühl,heiliger Zorn
eineheilige Regung, Scheu
derheilige Bund der Ehe
einheiliger Brauch,heiliges Gesetz
dieheilige Sache der nationalen Unabhängigkeit
das Eigentum war ihnenheilig
dieheiligsten Güter verteidigen
ihm ist nichtsheilig(= er hat vor nichts Ehrfurcht)
dasHeiligste in den Schmutz ziehen
spöttischstör mich nicht bei dieserheiligen Handlung
bei allem, was mirheilig ist …
Ihr Leben ist mirheilig, heil’ger nicht / Ist mir das Haupt der Königin von England[…][SchillerStuartI 8]
Noch gibt’s ein Gastrecht in Andorra, ein altes undheiliges Gastrecht[…][FrischAndorra8]
[…]Heil’ge Ordnung, segenreiche / Himmelstochter[…][SchillerGlocke]
spöttischVor einer Baracke sitzen[…] fünf Männer, vertieft in dasheilige Kartenspiel Skat[…][A. ZweigElfenbeinfächer65]
Wenn du mich nicht jetzt bald nimmst, dann läßt du michheilig noch sitzen[…][G. Hauptm.SonnenaufgangV]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heilig · Heiligkeit · heiligen · Heiligtum
heilig Adj. ‘erhaben über alles Irdische, unantastbar, von Gottes Geist erfüllt, gottgeweiht’,ahd.heilag,heilīg ‘geweiht, heilbringend, zum Heil bestimmt, fromm’ (8. Jh.),mhd.heilec,heilic,asächs.hēlag,hēlig,mnd.hillich,hīlich,mnl.heilich,hēlich,hillich,nl.heilig,aengl.hālig,engl.holy,anord.heilagr,schwed.helig,got. (runisch)hailag (n.) ist zu dem unterheil (s. d.) dargestellten Adjektiv gebildet. Es wird ein Wort der angelsächsischen Mission, verdrängt dabei das alteahd. (obd.)wīh (s.weihen) und übersetzt wie dieseskirchenlat.sānctus undsacer. Als Ausgangsbedeutung der vorchristlichen Verwendung ist (wie beiheil) ‘Heil bringend, heilvoll’ anzunehmen (vgl.Baetke, s.heil). AndersKrogmann in: Wörter u. Sachen 21 (1940) 44 f., der im Hinblick aufanord.helga ‘zueignen’,isl.helga sér ‘als sein eigen erweisen’ und die für diesen Komplex mögliche Wurzelie.*kai- ‘allein’ von einer Ausgangsbedeutung ‘jmdm. ausschließlich eigen, ganz, vollständig’ ausgehen möchte. –Heiligkeitf. ‘heiliges Wesen, göttliche Vollkommenheit, Unantastbarkeit’,ahd.heilīgheit (10. Jh.),mhd.heilecheit,heilekeit,heilikeit ‘Heiligkeit, Frömmigkeit, Heiligtum, Sakrament’.heiligen Vb. ‘heiligsprechen, weihen, für göttlich, verehrungswürdig halten’,ahd.heilagōn,heilīgōn ‘heiligen, weihen, heiligsprechen’ (8. Jh.),mhd.heiligen,hēligen.Heiligtumn. ‘Gott geweihter, verehrungswürdiger Ort oder Gegenstand’,ahd.heilagtuom,heiligtuom (8. Jh.),mhd.heilec-,heilictuom.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ehrwürdig · heilig ·sakral
Assoziationen

ausgesondert · geheiligt · heilig

heilig ·sakrosankt ·tabu ·unantastbar ·unverletzlich ·über alle Zweifel erhaben · über jede Kritik erhaben
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heilig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›heilig‹.

Verwendungsbeispiele für ›heilig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit demheiligen Abend gingen zwei furchtbare Tage zu Ende. [Brief von Ludwig Finke vom 26.12.1914. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1914], S. 60]
Hättest du denHeiligen Abend lieber mit Beat alleine verbracht? [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 139]
Sind damit nun all dieheiligen Schriften, all die »Alten« wertlos geworden? [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 118]
Daher ist nicht, wie sie es zweideutig auszusprechen scheint, ihr Sterbenheilig. [Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 168]
Nur bei Chinas patriotischer Kirche ist derHeilige Vater nicht willkommen. [Der Spiegel, 30.06.1986]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „heilig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„heilig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heilig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Heilgift
Heilgymnast
Heilgymnastik
Heilgymnastin
Heilhaut
Heiligabend
Heilige
Heilige Drei Könige
heilige Kuh
heilige Scheiße!

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp