Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. heilen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

heilen

GrammatikVerb ·heilt,heilte,hat/istgeheilt
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›heilen‹ als Erstglied:Heilanstalt ·Heilanzeige ·Heilbad ·Heilbalsam ·heilbar ·Heilbehandlung ·Heilbehelf ·Heilberuf ·Heilbrunnen ·Heileffekt ·Heiler ·Heilerde ·Heilerfolg ·Heilerzieher ·Heilerziehung ·Heilfaktor ·Heilfasten ·Heilfieber ·Heilfleisch ·heilfroh ·Heilfürsorge ·Heilgehilfe ·Heilgift ·Heilgymnast ·Heilgymnastik ·Heilgymnastin ·Heilhaut ·Heilimpfung ·Heilklima ·heilklimatisch ·Heilkraft ·Heilkraut ·heilkräftig ·Heilkunde ·heilkundig ·Heilkunst ·Heilkur ·Heilmagnetismus ·Heilmethode ·Heilmittel ·Heilnahrung ·Heilpflanze ·Heilpraktik ·Heilpraktiker ·heilprophylaktisch ·Heilprozess ·Heilpädagoge ·Heilpädagogik ·heilpädagogisch ·Heilquelle ·Heilsalbe ·Heilschlaf ·Heilschlamm ·Heilserum ·Heilstätte ·Heilsubstanz ·Heilung ·Heilverfahren ·Heilwasser ·Heilweise ·heilwirksam ·Heilwirkung
 ·  mit ›heilen‹ als Letztglied:abheilen ·anheilen ·ausheilen ·einheilen ·verheilen ·wegheilen ·zuheilen ·zusammenheilen
 ·  mit ›heilen‹ als Binnenglied:Allheilmethode ·Allheilmittel ·Naturheilarzt

Bedeutungen

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heilen · Heiland · Heilquelle · Heilkunde · Heilanstalt
heilen Vb. ‘gesund, ganz machen oder werden’. Innhd.mhd.heilen ‘gesund, heil werden oder machen’ sind zwei ursprünglich nach Ableitungssuffixen und Bedeutung geschiedene Verben zu dem unterheil (s. d.) behandelten Adjektiv zusammengefallen, und zwarahd.heilēn ‘gesund, heil werden’ (um 1000), entsprechend gleichbed., aber anders gebildetemgot.gahailnan, undahd.heilen ‘wiederherstellen, erlösen, (er)retten’ (um 800,giheilen, 8. Jh.) mitasächs.hēlian ‘heilen, sühnen’,aengl.hǣlan,engl.to heal,anord.heila,got.hailjan ‘heil machen’ und (beide Bedeutungen miteinander vereinend)mnd.heilen,hēlen ‘erbitten, wünschen, gesund machen oder werden, erlösen, fest verbinden’,mnl.hēlen,heilen ‘gesund machen, verbinden, gesund, verbunden werden’,nl.helen ‘heilen, wiederherstellen, genesen’. –Heilandm. ‘Erlöser, Retter, Christus’, eigentlich Part. Präs. zum Verb, dessen alter Lautstand sich imDt. undNl. erhalten hat,ahd.heilant (8. Jh.) nebenheilanto (9. Jh.),heilenti (8. Jh.),mhd.heilant,heilent ‘Erlöser, Retter’,asächs.hēliand,mnd.mnl.heilant,nl.heiland,aengl.hǣlend,mengl.healend. Daswestgerm. Substantiv übersetztkirchenlat.salvātor ‘Retter, Erlöser’ (zulat.salvāre ‘heilen, retten, erlösen’), das seinerseitsgriech.sōtḗr (σωτήρ) ‘Retter’ (Neues Testament) wiedergibt, zugriech.sṓzein (σῴζειν) ‘unversehrt am Leben erhalten, bewahren, retten’.Heilquellef. (19. Jh.), älterHeilquell m. (17. Jh.).Heilkundef. (18. Jh.).Heilanstaltf. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heilen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›heilen‹.

Verwendungsbeispiele für ›heilen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine Schwangerschaft ist oft der unbewußte Wunsch, etwas in sich zu heilen, das Kind in sich zuheilen. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 72]
Ein einmal voll entwickelter Plattfuß kann nicht mehrgeheilt werden. [o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 147]
Wenn ich das vegetative System von außen her negativ beeinflussen kann, muß ich es auch wieder positiv beeinflussen, alsoheilen, in Ordnung bringen können. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 158]
Er muss die Symptome behandeln und nicht mehr versuchen, den Patienten zuheilen. [Der Tagesspiegel, 29.11.2000]
Dortheilte diese sechste Doppelverwundung bei vierzehntägiger Pflege ebensogut wie alle früheren. [Jünger, Ernst: In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta 1994 [1920], S. 253]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „heilen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„heilen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heilen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Heilbringer
Heilbringerin
Heilbrunnen
Heilbutt
Heileffekt
Heiler
Heilerde
Heilerfolg
Heilerin
Heilerzieher

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp