Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. hauen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

hauen

GrammatikVerb ·haut,haute,hat/istgehauen
Verb ·haut,hieb,hat/istgehauen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›hauen‹ als Erstglied:Haubank ·haubar ·Haudegen ·2Hauer /Häuer ·3Hauer ·Hauerei ·Hauklotz ·Haumeister ·Haumesser ·Haustein
 ·  mit ›hauen‹ als Letztglied:1abhauen ·anhauen ·aufhauen ·aushauen ·behauen ·danebenhauen ·dazwischenhauen ·draufhauen ·dreinhauen ·durchhauen ·einhauen ·heraushauen ·hereinhauen ·herumhauen ·herunterhauen ·hineinhauen ·hinhauen ·loshauen ·niederhauen ·raushauen ·reinhauen ·runterhauen ·umhauen ·unterhauen ·verhauen ·vorbeihauen ·weghauen ·zerhauen ·zuhauen ·zurechthauen ·zurückhauen ·zusammenhauen
 ·  mit ›hauen‹ als Binnenglied:Bildhauer ·Feilenhauer ·Fleischhauer ·Gassenhauer ·Holzhauer ·Steinhauer
 ·  mit ›hauen‹ als Grundform:gehaut ·Haue ·Hieb

Bedeutungsübersicht

  1. 1.ausholend einen Schlag führen, schlagen
    1. a) [umgangssprachlich]jmdn. prügeln, verhauen
    2. b)auf etw. schlagen, einer Sache einen oder mehrere Schläge versetzen
  2. 2.mit einer Waffe, einem Werkzeug schlagen
    1. a)zur Bekämpfung, Vernichtung
    2. b)⟨sich durch etw. hauen⟩
    3. c) [Jägersprache]...
  3. 3.etw. mit einem Werkzeug in etw. hineinschlagen
    1. a) [umgangssprachlich]...
    2. b)⟨seine Zähne in etw. hauen⟩
  4. 4. [salopp]etw., jmdn. krachend, mit Schwung werfen, schleudern
    1. a)...
    2. b) [übertragen]etw. schwungvoll, rasch schreiben
  5. 5. [umgangssprachlich]...
    1. ⟨an, gegen etw. hauen⟩an, gegen etw. stoßen
    2. ⟨sich an einer Sache hauen⟩
  6. 6. [umgangssprachlich]mit Getöse fallen, stürzen
  7. 7.etw. mit Werkzeugen herstellen
    1. a)künstlerische Figuren mit Hammer und Meißel herausarbeiten, meißeln
    2. b)einen Stein in die erforderliche Form bringen, bearbeiten
    3. c)einen freien Raum, eine Vertiefung in Gestein schlagen, aushauen
  8. 8.etw. mit einem Werkzeug abschlagen, loshacken
    1. a)etw. fällen, abhacken
    2. b) [landschaftlich]etw. mähen
    3. c) [Bergmannssprache]...
  9. 9.etw. durch Schlagen mit einem Werkzeug zerteilen
    1. a) [landschaftlich,veraltend]etw. mit einem Beil durch Schlagen zerlegen, zerkleinern
    2. b) [landschaftlich]...
  10. 10. [umgangssprachlich,übertragen]...
    1. ⟨über den Strang, die Stränge, Schnur hauen⟩
    2. [salopp]⟨das (ganze) Geld auf den Kopf hauen⟩
    3. ⟨in den Sack hauen⟩

Bedeutungen

auf den Putzhauen(= heftig aufbegehren)
erhaute ihnen übers Maul(= brachte sie zum Schweigen)
Silvester haben wir mal auf die Paukegehauen(= tüchtig, lärmend gefeiert)[HartungWunderkinder54]
2.
mit einer Waffe, einem Werkzeug schlagen
Grammatik: Präsens‘haut’, Präteritum‘hieb’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘gehauen’DWDS
umgangssprachlichGrammatik: Präsens‘haut’, Präteritum‘haute’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘gehauen’DWDS
a)
zur Bekämpfung, Vernichtung
übertragen
Beispiele:
sich aufHauen und Stechen stehen(= sehr verfeindet sein)
die Auseinandersetzung ging aufHauen und Stechen(= war sehr heftig, ging bis zum Äußersten)
das ist nichtgehauen und nicht gestochen(= das ist unklar)
das istgehauen wie gestochen(= das bleibt sich gleich)
saloppdas (ganze) Geld auf den Kopfhauen(= alles Bargeld auf einmal, leichtsinnig ausgeben)
Beispiel:
Je mehr[Geld] zusammen ist, um so besser. Und dannhauen wir das Geld richtig auf den Kopf[FalladaKleiner Mann172]
in den Sackhauen(= sich davonmachen, verschwinden)(= die Arbeit aufgeben, kündigen)
Beispiele:
die Arbeit war so schwer, dass er in den Sackhaute
als er[…] erfährt, daß Grigoleit und der Säugling in den Sackgehauen haben, atmet er auf[FalladaJeder stirbt111]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hauen ·1Haue ·2Haue · Hauer · abhauen · verhauen · Verhau · zerhauen
hauen Vb. ‘schlagen, prügeln, fällen (Holz), (zer)hacken (Fleisch), mähen, bearbeiten, behauen (Stein), loshacken, abschlagen (Erz)’. Neben dem starken Verb (nhd.hieb,gehauen)ahd.houwan (9. Jh.),mhd.mnd.houwen ‘(ab-, ein-, nieder-, zer)hauen, schlagen, stechen, behauen, bearbeiten, (ab-, zu)schneiden, ernten’,asächs.hauwan,mnl.nl.houwen,aengl.hēawan,engl.to hew,anord.hǫggva,schwed.hugga (dazuHieb undHeu, s. d.) steht ein schwaches Verb (nhd.haute,gehaut)ahd.houwōn (10. Jh.),mhd.houwen. Sie führen mitlat.cūdere ‘schlagen, klopfen, stampfen, Metall bearbeiten’ (mit präsensbildendem d, wohl aus*caud-, vgl.caudex,cōdex ‘Baumstamm, Klotz’, s.Kodex),lit.káuti ‘schlagen, hauen, umbringen’,kovà ‘Kampf, Schlacht’,aslaw.kovati,russ.kovát’ (ковать) ‘schmieden’ auf eine Wurzelie.*kāu-,*kəu- ‘hauen, schlagen’. –1Hauef. ‘Hacke’,ahd.houwa (9. Jh.),mhd.houwe.2Hauef. ‘Prügel, Schläge’, eigentlich Plur. von heute unüblichemHau ‘Schlag, Hieb’,mhd.hou ‘Hieb, Holzeinschlag’.Hauerm. ‘Eckzahn des Keilers, vor Ort arbeitender Bergmann’ (meist umgelautetHäuer), (öst.) ‘Winzer, Weinbauer’,spätmhd.houwer ‘Bergmann, Holzfäller, Weinbauer’.abhauen Vb. ‘abschlagen, abhacken, abschneiden’,ahd.abahouwan (9. Jh.),mhd.abehouwen; im Sinne von ‘sich (eilig) davonmachen’ als steigender Kraftausdruck seit dem ersten Weltkrieg (nachobd.hauen ‘gehen, laufen, treten’, s.Gassenhauer).verhauen Vb. ‘schlagen, verprügeln, falsch machen’, (reflexiv) ‘sich irren’,ahd.firhouwan ‘abschlagen, abschneiden’ (9. Jh.),mhd.verhouwen ‘zerhauen, verletzen, beschädigen, nieder-, weghauen, ausholzen, mit gefällten Bäumen versperren’; dazuVerhaum.n. ‘aus vielen (sperrigen) Teilen errichtetes Hindernis, Dickicht’, ursprünglich ‘Wegsperre durch niedergehauene Bäume’ (18. Jh.).zerhauen Vb. ‘entzweischlagen, in Stücke hauen’,mhd.zerhouwen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bearbeiten ·behauen · hauen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hauen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›hauen‹.

Verwendungsbeispiele für ›hauen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das in den Sandsteingehauene Hotel kann bereits jetzt 19 Zimmer vermieten, weitere 25 sollen noch dazugeschlagen werden. [Die Zeit, 01.02.1988, Nr. 05]
Den übers Ohrgehauenen Frauen bringt das meistens auch nichts. [Die Zeit, 19.04.1985, Nr. 17]
Manhaue einem Maler, der so etwas vollbringt, auf die Finger. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 2]
Sie scheinen sich nicht gegenseitig übers Ohrhauen zu wollen, jedenfalls nicht übermäßig. [konkret, 1998]
Er sagte nur, daß er sich sicher sei, niemanden übers Ohrgehauen zu haben. [Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „hauen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„hauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hauen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Haudegen
Hauderer
haudern
Haudrauf
Haue
Hauen und Stechen
Hauer
Häuer
Hauerchen
Hauerei

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp