Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. hässlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

hässlich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:hässlicher · Superlativ:am hässlichsten
Ungültige Schreibung häßlich
Rechtschreibregel§ 2
Wortbildung  mit ›hässlich‹ als Erstglied:Hässlichkeit  ·  mit ›hässlich‹ als Letztglied:abgrundhässlich ·grottenhässlich ·grundhässlich ·mordshässlich ·potthässlich ·verhässlichen

Bedeutung

Synonym zuunschön,in gegensätzlicher Bedeutung zuschön
a)
optisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut:einehässliche Baulücke, Fratze, Narbe;einhässlicher Betonklotz, Fleck, Kratzer;einhässliches Aussehen, Gesicht
Beispiele:
Heißt es nicht immer, dass Schlafmangelhässlich macht?[Boie, Kirsten: Skogland. Ort: Hamburg 2005, S. 5]
Doch in Zeiten des Immobilienbooms sind besondere Lobpreisungen nicht mehr nötig, selbst diehässlichste Unterkunft findet jetzt einen Liebhaber.[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2021]
Stahlbeton fand man im größten Skigebiet Europas auf einmal nicht mehr modern, sondern nur nochhässlich.[Die Zeit, 27.01.2000]
Das Gebüsch teilte sich, und ein unglaublichhäßliches und ekelerregendes Wesen kroch langsam auf mich zu.[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 6]
Zahnlücken machen einen sehrhäßlichen Eindruck.[Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia 2004 [1941]]
Sokrates gab jungen Leuten, die sich im Spiegel besahen, wenn siehäßlich waren, die Ermahnung, durch Tugend den Mangel an Schönheit zu ersetzen, wenn sie aber schön waren, durch Laster ihre Schönheit nicht zu beflecken.[von Baudissin, Wolf / von Baudissin, Eva: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia 2004 [1901]]
b)
akustisch
Beispiele:
Mal abgesehen vomhässlichen Geräusch, kann das Bohren[beim Zahnarzt] ja auch ziemlich schmerzhaft sein.[Neue Westfälische, 09.08.2018]
Während ich noch überlegte, ob ich wohl aufstehen sollte um nach dem Rechten zu sehen, gab es einenhässlichen Knall.[Saint Martin, Sint Maarten, 09.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Mehr als einmal war beim Rundgang über den Markt[während des Sturms]hässliches Klirren zu hören.[Saarbrücker Zeitung, 05.03.2007]
Kritik verdient die Klemmscheibe für die CD. Sie war nicht sauber verarbeitet und es knirschtehässlich, als wir die CD auf den Sitz pressten.[C’t, 2000, Nr. 25]
Jürgen riss vorsichtig ein Streichholz an der Reibfläche entlang. Es zischtehässlich und begann zu stinken.[Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985, S. 10]
c)
übertragen,umgangssprachlichunsympathisch, unfreundlich, gemein oder beleidigend
Kollokationen:
als Adjektivattribut:hässliche Ausdrücke, Worte[benutzen]
als Prädikativ:zujmdm.hässlich sein
Pyrotechnik, Sachbeschädigung, Gewalt: Beim Gastspiel in Gelsenkirchen im vergangenen Oktober haben sich etliche Dortmunder Fans von ihrerhässlichen Seite gezeigt.[Der Spiegel, 20.01.2014 (online)]
Sie hat fast immer unglücklich ausgesehen … Das gibt einem aber nicht das Recht,hässlich mit anderen Menschen umzugehen.[Die Zeit, 09.03.2000]
Man müßte in den Fluchtländern Massenarbeitslosigkeit, Elend und Unterdrückung abschaffen – ein schöner Traum, aus dem man in derhäßlichen Wirklichkeit erwacht.[Die Zeit, 26.11.1993]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Haß · hassen · häßlich · Häßlichkeit
Haßm. ‘von Feindseligkeit, von leidenschaftlicher Abneigung getragene Gesinnung’,ahd. (8. Jh.),mhd.haʒ ‘Groll, Feindschaft’,asächs.heti ‘Feindschaft, Verfolgung’,mnd.hāt(e),mnl.hāte (danebenhat),nl.haat,aengl.hete,engl.hate,anord.hatr,schwed.hat,got.hatis ‘Haß, Zorn’ ist ein alter es/os-Stamm, der mit (ablautendem)asächs.hōti ‘feindlich, erzürnt’ und mitaußergerm. Verwandtengriech.kḗdos (κῆδος), (dor.)kā́dos (κᾶδος) ‘Sorge, Trauer, Leichenbestattung, Verschwägerung, Verwandtschaft’,osk.cadeis (Genitiv) ‘Feindschaft’,mir.caiss,kymr.cas ‘Haß’ sowie mitawest.sādra- ‘Leid, Qual’ auf die Wurzelie.*k̑ād-,*k̑əd- ‘seelische Verstimmung, Kummer, Haß, Sorge, Leid’ zurückzuführen ist. –hassen Vb. ‘Haß empfinden’,ahd.haʒʒēn (8. Jh.),haʒʒōn (9. Jh.),mhd.haʒʒen,asächs.haton,mnd.mnl.hāten,nl.haten,aengl.hatian,engl.to hate,anord.schwed.hata,got.hatan. ImGerm. bedeutet das Verb auch ‘verfolgen’, das Substantiv entsprechend ‘Verfolgung’. S. dazu das Kausativumhetzen, eigentlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bringen’, und zugehörigesHatz. Für dasGerm. ist also eine Ausgangsbedeutung ‘feindselige Verfolgung’ bzw. ‘verfolgen’ anzusetzen.häßlich Adj. ‘unschön, abstoßend, gemein, armselig’;ahd.haʒlīh (Hs. 12. Jh.),mhd.haʒ(ʒe)lich,heʒ(ʒe)lich,asächs.hetilīk,aengl.hetelic bedeuten ‘Haß erregend, feindselig’. Über ‘hassenswert, verhaßt’ wirdhäßlich in frühnhd. Zeit zum Gegenwort vonschön umgedeutet.Häßlichkeitf. ‘unschönes Aussehen’,spätmhd.heʒlichkeit ‘Haß, Abscheu’ (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Beleidigung fürs Auge · hässlich · kein schöner Anblick ·reizlos ·unansehnlich ·unattraktiv ·unschön ·unästhetisch  ● hässliches Entlein fig. ·ungestalt altertümlich · nicht sehr einnehmend geh., euphemistisch ·schiach ugs.,bayr.,österr. ·schiech ugs.,bayr.,österr.
Assoziationen
Antonyme

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›häßlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›häßlich‹.

Zitationshilfe
„hässlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4sslich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hassgesang
Hassium
Hasskappe
Hasskommentar
Hasskriminalität
hässlich wie die Nacht
hässliches Entchen
hässliches Entlein
Hässlichkeit
Hassliebe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp