Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gleich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachgleich gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1gleich, Adjektiv
    1. 1. bezogen auf die Identität eines Bezugsobjekts: derselbe, dieselbe, dasselbe
    2. 2. mehrere Bezugsobjekte vergleichend, in Beziehung setzend
      1. a) völlig übereinstimmend, keine erkennbaren Unterschiede aufweisend
      2. b) in bestimmten, wesentlichen Merkmalen große Übereinstimmung zeigend; von derselben oder vergleichbaren Art, Gestalt
      3. c) (über eine längere Zeitdauer hinweg) unverändert, sich nicht ändernd
    3. 3. [häufig gehoben,gelegentlich altertümelnd] (einer Person, einer Sache, besonders einem Tier, Naturphänomeno. Ä.) ähnlich, vergleichbar
    4. 4. ⟨(jmdm.) gleich sein⟩

  • 2gleich, Adverb
    1. 1. sofort, auf der Stelle, ohne Verzögerung, sogleich
    2. 2. [verstärkend] ⟨gleich + Mengenangabe⟩ auf einmal, am Stück
    3. 3. [veraltet,sonst gespreizt] konzessiv: wenngleich, wenn auch, wenn schon
      1. ● auch, obzwar
    4. 4.unbetont
      1. a) ohne eigentliche Bedeutung; drückt in Fragesätzen eine Verstärkung der Frage aus
      2. b) drückt in Aussage- und Aufforderungssätzen Ungeduld, Unmut oder Resignation aus: genauso gut, ebenso gut; alternativ, anderfalls

gleich

GrammatikAdjektiv · Komparativ:gleicher · Superlativ:am gleichsten
Aussprache Fehler [glaɪ̯ç]
Wortbildung  mit ›gleich‹ als Erstglied:gleich alt ·gleich bleiben ·gleich groß ·gleich stark ·gleichachten ·gleichaltrig ·gleicharmig ·gleichartig ·gleichauf ·gleichbedeutend ·Gleichbehandlung ·gleichbenannt /gleich benannt ·gleichberechtigt ·Gleichberechtigung ·gleichbleibend /gleich bleibend ·gleichdenkend /gleich denkend ·gleichentags ·gleicherbig ·gleichermaßen ·gleicherweise ·gleichfalls ·gleichfarbig ·gleichförmig ·gleichgeartet /gleich geartet ·gleichgelagert /gleich gelagert ·gleichgeschlechtig ·gleichgeschlechtlich ·gleichgesinnt /gleich gesinnt ·gleichgestaltig ·gleichgestimmt /gleich gestimmt ·Gleichgewicht ·gleichgewichtig ·gleichgültig ·Gleichheit ·Gleichklang ·gleichkommen ·Gleichlauf ·gleichlaufend ·gleichlautend /gleich lautend ·gleichläufig ·gleichmachen ·Gleichmacher ·Gleichmaß ·Gleichmut ·gleichmächtig ·gleichnamig ·gleichordnen ·gleichrangig ·gleichrichten ·gleichsam ·gleichschalten ·gleichschenklig /gleichschenkelig ·Gleichschritt ·gleichsehen ·gleichseitig ·gleichsetzen ·gleichsilbig ·gleichsinnig ·Gleichspannung ·Gleichstand ·gleichstehen ·gleichstellen ·gleichstimmig ·Gleichstrom ·Gleichstromdampfmaschine ·Gleichtakt ·Gleichteil ·Gleichtritt ·gleichtun ·gleichursprünglich ·Gleichverteilung ·gleichviel ·gleichwarm ·gleichwenig ·gleichwertig ·gleichwie ·gleichwinklig /gleichwinkelig ·gleichzeitig ·gleichziehen
 ·  mit ›gleich‹ als Letztglied:artgleich ·baugleich ·bedeutungsgleich ·chancengleich ·deckungsgleich ·deinesgleichen ·dergleichen ·desgleichen ·donnergleich ·engelsgleich /engelgleich ·euresgleichen /euersgleichen ·flächengleich ·funktionsgleich ·gattungsgleich ·gegengleich ·gottgleich /göttergleich ·grundstücksgleich ·himmelsgleich ·höhengleich ·ihresgleichen ·immergleich ·inhaltsgleich /inhaltgleich ·katzengleich ·kometengleich ·meinesgleichen ·namensgleich ·niveaugleich ·ohnegleichen ·perlengleich ·punktgleich ·ranggleich ·schlangengleich ·seinesgleichen ·sinngleich /sinnesgleich ·sirenengleich ·sondergleichen ·sphinxgleich ·spiegelgleich ·spiegelungsgleich ·taggleich ·ungleich ·unseresgleichen /unsresgleichen /unsersgleichen ·vergleichen ·verhältnisgleich ·wertungsgleich ·wesensgleich ·wirkungsgleich ·wortgleich ·zeitgleich
 ·  mit ›gleich‹ als Grundform:2gleich ·1Gleiche
Mehrwortausdrücke am gleichen Strang ziehen ·aus dem gleichen Holz geschnitzt sein ·das gleiche Lied ·die gleiche Leier ·etw. mit gleicher Münze vergelten ·Gleiches mit Gleichem bekämpfen ·Gleiches mit Gleichem vergelten ·im gleichen Atem ·im gleichen Atemzug ·im gleichen Boot sitzen ·in die gleiche Kerbe hauen /in dieselbe Kerbe hauen ·ins gleiche Horn blasen /in das gleiche Horn blasen ·ins gleiche Horn stoßen /in das gleiche Horn stoßen ·ins gleiche Horn tuten /in das gleiche Horn tuten ·jmdm. etw. mit gleicher Münze heimzahlen /jmdm. etw. mit gleicher Münze zurückzahlen ·jmdm. etw. nicht mit gleicher Münze heimzahlen /jmdm. etw. nicht mit gleicher Münze zurückzahlen ·jmdn., etw. mit der gleichen Elle messen /jmdn., etw. mit gleichen Ellen messen /jmdn., etw. mit gleicher Elle messen ·jmdn., etw. über den gleichen Leist schlagen ·jmdn., etw. über den gleichen Leisten schlagen ·mit gleicher Münze heimzahlen /mit gleicher Münze zurückzahlen ·mit gleicher Münze vergelten ·von Gleich zu Gleich

Bedeutungen

wir verfolgen beide dengleichen Zweck, dasgleiche ZielWDG
gleiches Recht für alle verlangenWDG
wir wohnen imgleichen HausWDG
ich schicke das Paket mit dergleichen Post ab wie den BriefWDG
Hans Zach hat sich erneut als möglicher Nachfolger des scheidenden Eishockey‑Nationaltrainers Uwe Krupp in Stellung gebracht.[…] Auch nach 25 Jahren als Eishockey‑Trainer hätten sich bei dem 80‑maligen Nationalspieler keine Verschleißerscheinungen bemerkbar gemacht. »Ich bin nach wie vor dergleiche Hans Zach, hellwach und körperlich topfit, ein sehr ordnungsliebender Mensch«, sagte der 61‑Jährige[…].[…][Die Zeit, 28.12.2010 (online)]
»Guten Abend!«, ruft der Barkeeper hinter der Theke hervor – es ist kurz nach 20 Uhr, die Bar fast leer. Stunden später wird uns dergleiche Barkeeper genau so aufmerksam und freundlich verabschieden, obwohl die Bar dann voll und lärmig sein wird.[Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2008]
Sie blieb zwei Stunden, und sie taten es zum ersten Mal[…]. Eine Woche später war Sophie aus Peters Leben verschwunden. Erst nach weiteren drei Wochen erreichte ihn ein Brief aus Lausanne, wo Sophie jetzt in einem Internat steckte. Noch amgleichen Tag schwang sich Peter auf sein Motorrad und unternahm die weite Fahrt nach Lausanne.[Suter, Martin: Lila, Lila. Zürich: Diogenes 2004, S. 41]
[…] weil Du Deiner eigenen Erkenntnis nicht traust, streichst Du sie imgleichen Satz wieder durch.[konkret, 1990]
2.
mehrere Bezugsobjekte vergleichend, in Beziehung setzend
a)
völlig übereinstimmend, keine erkennbaren Unterschiede aufweisend
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
ich hatte dengleichen Gedanken wie du, bin auf dengleichen Gedanken gekommenWDG
mein Nachbar und ich, wir haben beide diegleiche Anzahl HühnerWDG
wir sind vongleicher Größe, sindgleich an Größe, haben diegleiche GrößeWDG
zweimal zwei istgleich vierWDG
die beiden Orte sindgleich weit entfernt vom ZentrumWDG
gleich alt, groß, schnell seinWDG
gleich viel gelten, erhaltenWDG
Uneinigkeit herrschte bei der Antwort auf die Frage, ob die E‑Zigarette oder die konventionelle Zigarette schädlicher für die Gesundheit ist. Ein gutes Drittel der Teilnehmer dieser Umfrage habe die Gesundheitsrisiken alsgleich eingestuft, ein Drittel die E‑Zigarette, ein weiteres Drittel die konventionelle Zigarette als schädlicher betrachtet.[Saarbrücker Zeitung, 27.05.2020]
Nach Angaben des Fachblattes »Steuerberater intern« wurde[…] von einem Fall berichtet, bei dem zwei Personen mit ähnlichem Namen undgleichem Geburtsdatum dieselbe Identifikationsnummer erhalten hätten.[Die Zeit, 13.02.2014 (online)]
Seitens der Regierungen Brasiliens und Argentiniens wurden Gerüchte dementiert, man wolle im Ernstfall in Paraguay intervenieren[…] Brasilien und Argentinien vertreten genau dengleichen Standpunkt, den der Nichteinmischung.[…][Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Am nächsten Tag zurgleichen Zeit war es dann wirklich soweit.[Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 187]
Phrasem:
amgleichen Strang ziehen(= dasselbe wollen, ein gemeinsames Ziel verfolgen)
Beispiele:
Gelinge es Geschäftsführung und Belegschaft nicht, tatkräftig amgleichen Strang zu ziehen, könne er[der Vorsitzende der Geschäftsführung] die Zukunft des Standorts langfristig nicht garantieren.[Badische Zeitung, 08.05.2010]
Nach dem großen Krach um die Rente mit 67[…] können SPD und Gewerkschaften beim Mindestlohn endlich wieder amgleichen Strang ziehen.[Berliner Morgenpost, 02.04.2007]
b)
in bestimmten, wesentlichen Merkmalen große Übereinstimmung zeigend;von derselben oder vergleichbaren Art, Gestalt
Grammatik: Steigerung selten
Beispiele:
er steht mit dir aufgleicher StufeWDG
ob man von hier aus nach rechts oder nach links geht, das kommt, läuft aufsGleiche hinaus(= ob man von hier aus nach rechts oder nach links geht, das ist am Ende dasselbe)WDG
gleichen Lohn fürgleiche Arbeit fordernWDG
Fritz hat dasgleiche Auto wie Peter.[Leben ist …, 24.06.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Schon heute erfüllen wir(= unser Unternehmen) 10 der insgesamt 17 UN‑Nachhaltigkeitszielen und werden unseren Beitrag für eine bessere,gleichere und nachhaltigere Welt auch weiterhin kontinuierlich ausbauen.[Der Nachhaltigkeit verpflichtet, 2021, aufgerufen am 30.08.2023]
Bei den vorgelegten Berechnungen durch die Kreditinstitute lassen sich immer wieder diegleichen Fehler ausmachen.[Neue Osnabrücker Zeitung, 24.12.2022]
Die krasse Ungleichheit in unserer Gesellschaft zeigt sich auch dort, wo wir angeblich amgleichsten sein sollten. Wenn wir wirklich alle Menschen gleich behandeln wollen, dann müssen wir diese Ungleichheiten beseitigen. Dann muss jedes Leben es wert sein, gerettet zu werden – im Mittelmeer, in jedem Spital, in jedem Krieg.[…][Sterben mit Klasse, 06.01.2019, aufgerufen am 29.08.2023]
Wichtiger[als gendergerechte Personenbezeichnungen] sind ihr[einer Kollegin]gleicher Lohn,gleiche Chancen,gleiche Haushaltspflichten.[Neue Westfälische, 11.01.2014]
Konkurrierende Unternehmen wie Microsoft oder Yahoo machen sich diegleichen Strategien zunutze.[Der Standard, 03.06.2009]
Die Luft‑Wasser‑Wärmepumpe arbeitet nach demgleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Nur, dass hier nicht dem Kühlgut, sondern der Luft Wärme entzogen wird.[Rhein-Zeitung, 29.12.2007]
Hoffentlich macht er nicht dengleichen Mist wie sein Vater.[Noll, Ingrid: Ladylike. Zürich: Diogenes 2006, S. 12]
c)
(über eine längere Zeitdauer hinweg) unverändert, sich nicht ändernd
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
Die Wiederholung der immergleichen Gedanken und Befürchtungen belastet mich unerträglich.[Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. München / Wien: Carl Hanser 2005, S. 87]
»Immer noch dergleiche Schlingel«, sagt sie voller Bewunderung.[Venske, Regula: Marthes Vision. Frankfurt a. M.: Eichborn 2006, S. 214]
Er hat uns stets mit dergleichen Freundlichkeit aufgenommen, durch die er sich so viele Menschen zu Freunden, wohl keinen anständigen zum Feinde gemacht hat.[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863–1933. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1938]]
Im Grunde sehnte ich mich nach einem warmen, aufmunternden Wort seitens meiner Kampfgefährten, nach ein wenig freundlicher Anerkennung. Statt dessen begegneten sie mir stets mitgleicher Kühle, mitgleicher Zurückhaltung.[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia 2001 [1911]]
3.
häufig gehoben,gelegentlich altertümelnd(einer Person, einer Sache, besonders einem Tier, Naturphänomeno. Ä.) ähnlich, vergleichbar
Beispiele:
sie blicktegleich einem FeldherrnWDG
gleich einem wütenden Stier fuhr er auf sie losWDG
Meistens tritt »Bern ist überall« in einer Vierergruppe auf. Einer Kammerjazzformationgleich geben drei AutorInnen[sic!] und ein Musiker ein Sprachkonzert.[Bern ist überall: Dem Wort eine Bühne, 03.03.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
»Sie alle tragen unterschiedliche Talente, haben einen Hauch von Genialität in sich. Ich wünsche Ihnen, dass Sie, einem Adlergleich, scharfsichtig und freiheitsliebend zu der Person werden, die Sie sind«, sagte S[…].[Thurgauer Zeitung, 05.07.2022]
Wenn die Blätter fallen, wühle ich mich gern ins Sofa, lese halb vergessene Bücher und nippe dabei an einem Kakao mit Rum. Doch leider wird die Frau(= Partnerin) im Oktober von einer seltsamen Unrast befallen,gleich einem Zugvogel, der den Flug nach Süden nicht verpassen will.[Bild, 23.10.2019]
Der vermutlich härteste Act des Abends hat sich voll und ganz dem Nu Metal verschrieben und lieferte seinen mitgereisten Fans einen Auftritt, der selbst die Genre‑Mitbegründer der amerikanischen Band Korn ins Schwitzen gebracht hätte.Gleich einem Orkan mit Windstärke zwölf brüllte Frontmann Lukas H[…] Vers um Vers in das Mikro, während vor der Bühne ein wilder Mob tanzte.[Rhein-Zeitung, 20.01.2016]
Der Nordoststurm wühlte in seiner Heftigkeit die Schneemassengleich einem Sandsturm in der Wüste auf.[Thüringer Allgemeine, 10.02.2007]
[…] »seit Charlotte da ist, fegen Betriebsamkeit und Arbeitseifergleich einem Wirbelwind durchs Haus«.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.10.2001]
Europa, dieser Zwitter aus Bundesstaat und Staatenbund, dieses politische Wesen, das zwischen Erweiterung und Vertiefung schwankt, diese Nationen im Übergang zwischen verblassenden Traditionen und einer verschleierten Zukunft, zwischen Ängsten und Hoffnungen, eine Völkergruppe im Transitraum der Geschichte – dieses merkwürdige Ensemble ruft in Erinnerung, was Samuel Pufendorf nach dem Dreißigjährigen Krieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation schrieb: Es sei ein »irreguläres Gebilde, einem Monstrumgleich«.[Die Zeit, 18.09.1992]
4.
Grammatik: ohne Steigerung
Phrasem:
[…] das Virus[kennt] keine Grenzen. Und es ist völliggleich, ob man aus Brüssel, Utrecht oder Berlin, Hamm kommt.[Vernunft ist wichtiger als Verbote, 07.10.2020, aufgerufen am 27.06.2023]
Ich habe mit keiner Tötung /gleich welcher Art / irgend etwas zu tun gehabt[…][P. WeissErmittlung10]WDG
An vieles hatte ich gedacht auf der Fahrt[in der Kutsche zum Haus meines Großvaters], aber daran, daß sie mit Unkosten verbunden sein könnte, nicht. Es überraschte mich geradezu, wo es doch völliggleich war, ob er[der Kutscher] wie fast immer leer zurück fuhr vom Bahnhof, oder ob er einen kleinen Jungen mitnahm, der doch gar kein Geld haben konnte.[Neue Zeit, 28.07.1957]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Dasselbe oder das gleiche?
Dasselbe oder das gleiche? (Titelbild Blogbeitrag)
gleich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gleich · Gleiche · Gleichheit · gleichen · begleichen · vergleichen · Vergleich · Vergleichung · Gleichnis · gleichsam · Gleichung · Gleichgewicht · gleichgültig · Gleichgültigkeit · gleichmäßig · Gleichmaß · gleichmütig · Gleichmut · Gleichschritt · gleichwohl · gleichzeitig
gleich Adj. ‘in allen oder wesentlichen Merkmalen übereinstimmend, ähnlich, der-, die-, dasselbe’, Adv. ‘sofort, auf einmal’,ahd.gilīh Adj.,gilīhho Adv. (beide 8. Jh.),mhd.g(e)līch,-lich Adj.,g(e)līche Adv.,asächs.gilīk Adj.,gilīko Adv.,mnd.g(e)līk,mnl.ghelijc,nl.gelijk,aengl.(ge)līc,engl.like,anord.(g)līkr,got.galeiks beruhen auf einer Zusammensetzunggerm.*ga-līka- aus dem unterge- (s. d.) behandelten Präfix undgerm.*līka- ‘Körper, Gestalt’ (s.Leiche,-lich), so daß von einer Bedeutung ‘dieselbe Gestalt habend’ auszugehen ist. Adjektivischen Gebrauch vongerm.*līka- im Sinne von ‘ähnlich, gleich, glatt, passend’ setzenahd.līhhēn,gilīhhēn (8. Jh.),mhd.gelīchen ‘gefallen’ mitasächs.līkon,mnl.ghelīken,aengl.līcian,engl.to like,anord.līka,got.leikan,galeikan voraus.Außergerm. vergleichbar sindlit.lýgus ‘gleich, gleichartig, gut gebaut’,lýgti ‘gleichen, gleichkommen’,lett.līgt ‘übereinkommen’, so daß auf Grund dergerm.-balt. Parallelen vonie.*lē̌ig- bzw.*līg- ‘Gestalt, die Gestalt jmds. habend, gleich, ähnlich’ ausgegangen werden kann. –Gleichef. nur noch in der Wendungin die Gleiche (‘ins Gleichgewicht, in Ordnung’)bringen,ahd.gilīhhī ‘Ähnlichkeit, Gleichheit’ (um 1000),mhd.gelīche; dafür heute allgemeinGleichheit (s. unten). Erhalten hat sich das Substantiv inTagundnachtgleiche (17. Jh.), fürlat.aequinoctium.Gleichheitf. ‘Übereinstimmung (in allen oder wesentlichen Merkmalen), Ähnlichkeit, gleiche Stellung, Gleichrangigkeit, Gleichberechtigung’,mhd.gelīcheit,glīcheit ‘Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichnis’, in der Mystik ‘Gleichmut aus Gottergebenheit’, im 16. Jh. synonymesGleiche (s. oben) zurückdrängend.gleichen Vb. ‘gleich, ähnlich sein’,mhd.gelīchen; die heute übliche starke Flexion kommt (wohl in Analogie zu Verben wiebleichen,schleichen,streichen) im 16./17. Jh. auf und setzt sich im 18. Jh. durch. Daneben steht (transitiv)ahd.gilīhhen (8. Jh.),mhd.gelīchen,nhd.gleichen ‘gleich, ähnlich machen’, dessen schwache Flexion bis zur Ablösung des Verbs durch Präfixbildungen (19. Jh.) beibehalten wird; doch weisen die zugehörigen Präfixverben (an-,aus-,be-,vergleichen) heute ebenfalls starke Flexion auf.begleichen Vb. ‘bezahlen, bereinigen, ausgleichen’, Neubildung (nach nur kurzlebigemfrühnhd.sich begleichen ‘sich vergleichen’) Ende des 19. Jhs. in der Handelssprache fürsaldieren, das zuvor mitvergleichen,ab-,ausgleichen verdeutscht wird.vergleichen Vb. ‘prüfend nebeneinanderstellen’, reflexiv ‘sich gütlich einigen’,mhd.verg(e)līchen ‘ausgleichen’, reflexiv ‘sich vertragen’;Vergleichm. ‘prüfende, kritische Nebeneinanderstellung, gütlicher Ausgleich in einem Streitfall, Einigung’ (17. Jh.), älterVergleichungf.mhd.vergelīchunge.Gleichnisn. ‘Veranschaulichung eines Sachverhaltes durch eine beispielhafte, bildliche Darstellung’,ahd.gilīhnissa,gilīhnessi,-nissi ‘Abbild, Ähnlichkeit, Gleichnis’ (8. Jh.),mhd.gelīchnisse.gleichsam Adv. ‘gewissermaßen, in derselben Art wie’ (15. Jh.).Gleichungf. in der Mathematik ‘Gleichsetzung mathematischer Größen’ (Ende 17. Jh.), Verdeutschung vonlat.aequātio anstelle des im 16. und 17. Jh. üblichenVergleichung; zuvor ‘Vergleichung, Gleichartigkeit, Ähnlichkeit’ (vereinzelt bis ins 19. Jh.),mhd.g(e)līchunge.Gleichgewichtn. ‘Gleichheit des Gewichts’ (16. Jh.) fürlat.aequipondium (auslat.aequus ‘gleich’ undlat.pondus n. ‘Gewicht’; vgl.gleichwichtig, 15. Jh.,gleichgewichtig,Gleichwichtigkeit, 16. Jh.), ‘Balance, Zustand eines Körpers, in dem sich die auf ihn entgegengesetzt einwirkenden Kräfte aufheben’ (17. Jh.) fürlat.aequilībrium (zulat.aequilībris ‘im Gleichgewicht’,lat.lībra ‘Waage, Pfund’), übertragen ‘Ausgleich von Kräften, Machtverhältnissen, seelische Ruhe, Ausgeglichenheit’ (18. Jh.).gleichgültig Adj. ‘teilnahmslos, belanglos, unwesentlich’ (18. Jh.), zuvor ‘gleichwertig, gleichbedeutend’, auch ‘ohne Wert, ohne Bedeutung’ (um 1600);Gleichgültigkeitf. (2. Hälfte 17. Jh.).gleichmäßig Adj. ‘unverändert fortlaufend, regelmäßig, ruhig, ausgeglichen’ (15. Jh.);Gleichmaßn. ‘Ebenmaß, Gleichförmigkeit, Ausgeglichenheit’ (vereinzelt 16. Jh., häufiger seit etwa 1700).gleichmütig Adj. ‘ruhig, gefaßt, gelassen’ (15. Jh.); dazu die RückbildungGleichmutm. ‘Gelassenheit’ (17. Jh.).Gleichschrittm. ‘gleichmäßige Bewegung zweier und mehrerer Personen bzw. der Truppe mit einheitlicher Schrittlänge und taktmäßigem Niedersetzen des gleichen Fußes’ (2. Hälfte 18. Jh.).gleichwohl Konj. Adv. ‘trotz dem Vorhergesagten, dennoch, trotzdem’ (15. Jh.), Zusammenrückung vongleich undwohl,spätmhd.gelīche wol, eigentlich ‘in gleicher Weise gut, wirksam’,mnd.gelīkewol.gleichzeitig Adj. ‘zur gleichen Zeit’ (Mitte 18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›gleich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gleich‹.

Zitationshilfe
„gleich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleich#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

gleich

GrammatikAdverb
Aussprache Fehler [glaɪ̯ç]
Wortbildung  mit ›gleich‹ als Erstglied:gleichwohl  ·  mit ›gleich‹ als Letztglied:alsogleich ·obgleich ·sogleich ·wenngleich ·zugleich
Mehrwortausdrücke von jetzt auf gleich

Bedeutungen

Sehr wohl fühlen sich dort[auf unserem Grundstück] wohl die Kreuzottern, wir haben neulich bei einem Kontrollganggleich drei kräftige Exemplare gefunden.[BN Artikel im Gemeindeblatt, 01.07.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Als im November bekannt wurde, dass sichgleich drei Corona‑Impfstoffe in klinischen Versuchen als äusserst effektiv erwiesen hatten, ging ein Seufzer der Erleichterung rund um die Welt.[Der Bund, 10.12.2020]
Mittwoch ist der normale Leerungstag für die Hausmülltonnen in der Taunusstraße[…]. Um die Mittagszeit stehen viele der schwarzen Tonnen in der prallen Sonne,gleich eine ganze Batterie auch vor einem Sushi‑Laden, und dünsten ihren Inhalt je nach Luftströmung auch schon mal über den gesamten Bürgersteig.[Allgemeine Zeitung, 01.06.2017]
Für den laufenden Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten[…] haben sichgleich vierzig Schüler mit einer Arbeit angemeldet.[Die Zeit, 16.04.2015]
Es sei zwar gut, dassgleich drei Frauen gewichtige Ministerien übernehmen, dennoch zeigte sich ÖVP‑Frauen‑Vorsitzende Dorothea Schittenhelm[…] unzufrieden mit dem neuen ÖVP‑Regierungsteam.[Der Standard, 21.04.2011]
3.
veraltet,sonst gespreiztkonzessiv  wenngleich, wenn auch, wenn schonWDG
Beispiele:
wenn ergleich Direktor würde, er würde doch bescheiden bleibenWDG
wenn ichgleich selbst nicht sportlich bin, sehe ich doch gern FußballspieleWDG
Alle jenen materiellen Neigungen und rohe Begierden, die sich der Ausübung des Guten oft so hartnäckig und stürmisch entgegensetzen, sind durch den Geschmack aus dem Gemüte verwiesen, und an ihrer statt edlere und sanftere Neigungen darin angepflanzt worden, die sich auf Ordnung, Harmonie und Vollkommenheit beziehen, und, wenn siegleich selbst keine Tugenden sind, doch ein Objekt mit der Tugend teilen.[Frankfurter Rundschau, 28.08.1999]
Eigentlich ist es das Jahrhundert für die fähigen Köpfe, für leichtfassende praktische Menschen, die, mit einer gewissen Gewandtheit ausgestattet, ihre Superiorität über die Menge fühlen, wenn siegleich selbst nicht zum Höchsten begabt sind.[Süddeutsche Zeitung, 30.11.1996]
Wenn ergleich selbst überzeugt war, nicht nach Paris zu kommen, so mußte er doch immer das Gegentheil laut behaupten, so lange der entworfene Plan durchgesezt werden sollte.[Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig 1796]
Wenn ichgleich selbst, fuhr sie fort, manchmal gern ins Theater gehe; so möchte ich es doch oft verwünschen, da meine häusliche Ruhe durch deine unmäßige Leidenschaft zu diesem Vergnügen gestört wird.[von Goethe, Johann Wolfgang: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin 1795]
auch, obzwar

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

gleich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gleich · Gleiche · Gleichheit · gleichen · begleichen · vergleichen · Vergleich · Vergleichung · Gleichnis · gleichsam · Gleichung · Gleichgewicht · gleichgültig · Gleichgültigkeit · gleichmäßig · Gleichmaß · gleichmütig · Gleichmut · Gleichschritt · gleichwohl · gleichzeitig
gleich Adj. ‘in allen oder wesentlichen Merkmalen übereinstimmend, ähnlich, der-, die-, dasselbe’, Adv. ‘sofort, auf einmal’,ahd.gilīh Adj.,gilīhho Adv. (beide 8. Jh.),mhd.g(e)līch,-lich Adj.,g(e)līche Adv.,asächs.gilīk Adj.,gilīko Adv.,mnd.g(e)līk,mnl.ghelijc,nl.gelijk,aengl.(ge)līc,engl.like,anord.(g)līkr,got.galeiks beruhen auf einer Zusammensetzunggerm.*ga-līka- aus dem unterge- (s. d.) behandelten Präfix undgerm.*līka- ‘Körper, Gestalt’ (s.Leiche,-lich), so daß von einer Bedeutung ‘dieselbe Gestalt habend’ auszugehen ist. Adjektivischen Gebrauch vongerm.*līka- im Sinne von ‘ähnlich, gleich, glatt, passend’ setzenahd.līhhēn,gilīhhēn (8. Jh.),mhd.gelīchen ‘gefallen’ mitasächs.līkon,mnl.ghelīken,aengl.līcian,engl.to like,anord.līka,got.leikan,galeikan voraus.Außergerm. vergleichbar sindlit.lýgus ‘gleich, gleichartig, gut gebaut’,lýgti ‘gleichen, gleichkommen’,lett.līgt ‘übereinkommen’, so daß auf Grund dergerm.-balt. Parallelen vonie.*lē̌ig- bzw.*līg- ‘Gestalt, die Gestalt jmds. habend, gleich, ähnlich’ ausgegangen werden kann. –Gleichef. nur noch in der Wendungin die Gleiche (‘ins Gleichgewicht, in Ordnung’)bringen,ahd.gilīhhī ‘Ähnlichkeit, Gleichheit’ (um 1000),mhd.gelīche; dafür heute allgemeinGleichheit (s. unten). Erhalten hat sich das Substantiv inTagundnachtgleiche (17. Jh.), fürlat.aequinoctium.Gleichheitf. ‘Übereinstimmung (in allen oder wesentlichen Merkmalen), Ähnlichkeit, gleiche Stellung, Gleichrangigkeit, Gleichberechtigung’,mhd.gelīcheit,glīcheit ‘Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gleichnis’, in der Mystik ‘Gleichmut aus Gottergebenheit’, im 16. Jh. synonymesGleiche (s. oben) zurückdrängend.gleichen Vb. ‘gleich, ähnlich sein’,mhd.gelīchen; die heute übliche starke Flexion kommt (wohl in Analogie zu Verben wiebleichen,schleichen,streichen) im 16./17. Jh. auf und setzt sich im 18. Jh. durch. Daneben steht (transitiv)ahd.gilīhhen (8. Jh.),mhd.gelīchen,nhd.gleichen ‘gleich, ähnlich machen’, dessen schwache Flexion bis zur Ablösung des Verbs durch Präfixbildungen (19. Jh.) beibehalten wird; doch weisen die zugehörigen Präfixverben (an-,aus-,be-,vergleichen) heute ebenfalls starke Flexion auf.begleichen Vb. ‘bezahlen, bereinigen, ausgleichen’, Neubildung (nach nur kurzlebigemfrühnhd.sich begleichen ‘sich vergleichen’) Ende des 19. Jhs. in der Handelssprache fürsaldieren, das zuvor mitvergleichen,ab-,ausgleichen verdeutscht wird.vergleichen Vb. ‘prüfend nebeneinanderstellen’, reflexiv ‘sich gütlich einigen’,mhd.verg(e)līchen ‘ausgleichen’, reflexiv ‘sich vertragen’;Vergleichm. ‘prüfende, kritische Nebeneinanderstellung, gütlicher Ausgleich in einem Streitfall, Einigung’ (17. Jh.), älterVergleichungf.mhd.vergelīchunge.Gleichnisn. ‘Veranschaulichung eines Sachverhaltes durch eine beispielhafte, bildliche Darstellung’,ahd.gilīhnissa,gilīhnessi,-nissi ‘Abbild, Ähnlichkeit, Gleichnis’ (8. Jh.),mhd.gelīchnisse.gleichsam Adv. ‘gewissermaßen, in derselben Art wie’ (15. Jh.).Gleichungf. in der Mathematik ‘Gleichsetzung mathematischer Größen’ (Ende 17. Jh.), Verdeutschung vonlat.aequātio anstelle des im 16. und 17. Jh. üblichenVergleichung; zuvor ‘Vergleichung, Gleichartigkeit, Ähnlichkeit’ (vereinzelt bis ins 19. Jh.),mhd.g(e)līchunge.Gleichgewichtn. ‘Gleichheit des Gewichts’ (16. Jh.) fürlat.aequipondium (auslat.aequus ‘gleich’ undlat.pondus n. ‘Gewicht’; vgl.gleichwichtig, 15. Jh.,gleichgewichtig,Gleichwichtigkeit, 16. Jh.), ‘Balance, Zustand eines Körpers, in dem sich die auf ihn entgegengesetzt einwirkenden Kräfte aufheben’ (17. Jh.) fürlat.aequilībrium (zulat.aequilībris ‘im Gleichgewicht’,lat.lībra ‘Waage, Pfund’), übertragen ‘Ausgleich von Kräften, Machtverhältnissen, seelische Ruhe, Ausgeglichenheit’ (18. Jh.).gleichgültig Adj. ‘teilnahmslos, belanglos, unwesentlich’ (18. Jh.), zuvor ‘gleichwertig, gleichbedeutend’, auch ‘ohne Wert, ohne Bedeutung’ (um 1600);Gleichgültigkeitf. (2. Hälfte 17. Jh.).gleichmäßig Adj. ‘unverändert fortlaufend, regelmäßig, ruhig, ausgeglichen’ (15. Jh.);Gleichmaßn. ‘Ebenmaß, Gleichförmigkeit, Ausgeglichenheit’ (vereinzelt 16. Jh., häufiger seit etwa 1700).gleichmütig Adj. ‘ruhig, gefaßt, gelassen’ (15. Jh.); dazu die RückbildungGleichmutm. ‘Gelassenheit’ (17. Jh.).Gleichschrittm. ‘gleichmäßige Bewegung zweier und mehrerer Personen bzw. der Truppe mit einheitlicher Schrittlänge und taktmäßigem Niedersetzen des gleichen Fußes’ (2. Hälfte 18. Jh.).gleichwohl Konj. Adv. ‘trotz dem Vorhergesagten, dennoch, trotzdem’ (15. Jh.), Zusammenrückung vongleich undwohl,spätmhd.gelīche wol, eigentlich ‘in gleicher Weise gut, wirksam’,mnd.gelīkewol.gleichzeitig Adj. ‘zur gleichen Zeit’ (Mitte 18. Jh.).

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
glaziofluviatil
Glaziologie
Gleditschie
Glee
Gleiboden
gleich alt
gleich benannt
gleich bleiben
gleich bleibend
gleich denkend

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp