- Startseite
- Wörterbuch
- gleich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
- 1gleich, Adjektiv
- 1. bezogen auf die Identität eines Bezugsobjekts: derselbe, dieselbe, dasselbe
- 2. mehrere Bezugsobjekte vergleichend, in Beziehung setzend
- a) völlig übereinstimmend, keine erkennbaren Unterschiede aufweisend
- b) in bestimmten, wesentlichen Merkmalen große Übereinstimmung zeigend; von derselben oder vergleichbaren Art, Gestalt
- c) (über eine längere Zeitdauer hinweg) unverändert, sich nicht ändernd
- 3. [häufig gehoben,gelegentlich altertümelnd] (einer Person, einer Sache, besonders einem Tier, Naturphänomeno. Ä.) ähnlich, vergleichbar
- 4. ⟨(jmdm.) gleich sein⟩
- 2gleich, Adverb
- 1. sofort, auf der Stelle, ohne Verzögerung, sogleich
- 2. [verstärkend] ⟨gleich + Mengenangabe⟩ auf einmal, am Stück
- 3. [veraltet,sonst gespreizt] konzessiv: wenngleich, wenn auch, wenn schon
- ● auch, obzwar
- 4.unbetont
- a) ohne eigentliche Bedeutung; drückt in Fragesätzen eine Verstärkung der Frage aus
- b) drückt in Aussage- und Aufforderungssätzen Ungeduld, Unmut oder Resignation aus: genauso gut, ebenso gut; alternativ, anderfalls
gleich
· mit ›gleich‹ als Letztglied:artgleich ·baugleich ·bedeutungsgleich ·chancengleich ·deckungsgleich ·deinesgleichen ·dergleichen ·desgleichen ·donnergleich ·engelsgleich /engelgleich ·euresgleichen /euersgleichen ·flächengleich ·funktionsgleich ·gattungsgleich ·gegengleich ·gottgleich /göttergleich ·grundstücksgleich ·himmelsgleich ·höhengleich ·ihresgleichen ·immergleich ·inhaltsgleich /inhaltgleich ·katzengleich ·kometengleich ·meinesgleichen ·namensgleich ·niveaugleich ·ohnegleichen ·perlengleich ·punktgleich ·ranggleich ·schlangengleich ·seinesgleichen ·sinngleich /sinnesgleich ·sirenengleich ·sondergleichen ·sphinxgleich ·spiegelgleich ·spiegelungsgleich ·taggleich ·ungleich ·unseresgleichen /unsresgleichen /unsersgleichen ·vergleichen ·verhältnisgleich ·wertungsgleich ·wesensgleich ·wirkungsgleich ·wortgleich ·zeitgleich
· mit ›gleich‹ als Grundform:2gleich ·1Gleiche
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Dasselbe oder das gleiche?

Etymologie
Typische Verbindungen zu ›gleich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gleich‹.
„gleich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleich#1>.
gleich
Bedeutungsübersicht
- 1.sofort, auf der Stelle, ohne Verzögerung, sogleich
- 2. [verstärkend] ⟨gleich + Mengenangabe⟩auf einmal, am Stück
- 3. [veraltet,sonst gespreizt]konzessiv: wenngleich, wenn auch, wenn schon
- 4.unbetont
Bedeutungen
drückt in Fragesätzen eine Verstärkung der Frage aus
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
gleichEtymologie
„gleich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gleich#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
glaziofluviatil Glaziologie Gleditschie Glee Gleiboden | gleich alt gleich benannt gleich bleiben gleich bleibend gleich denkend |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
VerlaufskurveWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (96133)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)