Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gewaltig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

gewaltig

GrammatikAdjektiv · Komparativ:gewaltiger · Superlativ:am gewaltigsten
Wortbildung  mit ›gewaltig‹ als Erstglied:Gewaltigkeit  ·  mit ›gewaltig‹ als Letztglied:urgewaltig  ·  mit ›gewaltig‹ als Grundform:-gewaltig ·Gewaltige

Bedeutungsübersicht

  1. mächtig
    1. a)imponierend, riesig
    2. b)sehr stark
    3. c)sehr groß
    4. d) [umgangssprachlich,übertrieben]sehr

Bedeutung

c)
sehr groß
Beispiele:
gewaltige Schmerzen, Lasten, Mengen, Anstrengungen
einengewaltigen Aufschwung erfahren
einegewaltige Anziehungskraft ausüben
d)
umgangssprachlich,übertriebensehr
Beispiele:
mich hungertgewaltig
da irrst, täuschst du dich aber (ganz)gewaltig
ich freue michgewaltig
er istgewaltig neugierig
das hat ihmgewaltig imponiert
das wundert michgewaltig
er hat sichgewaltig geändert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gewalt · gewaltig · bewältigen · unbewältigt · überwältigen · vergewaltigen · gewaltsam · Gewaltakt · Gewalthaber · Gewaltherrschaft · gewalttätig
Gewaltf. ‘rohe Kraft, Wucht, Macht, Zwang’,ahd.giwalt (8. Jh.),mhd.gewalt,asächs.giwald,mnd.gewelde,gewalt,mnl.ghewelt,nl.geweld,aengl.geweald wie auchanord.vald,schwed.våld (germ.*(ga-)wald-) gehören als Abstraktbildungen (mit unterschiedlichem Genus) zu dem unterwalten (s. d.) behandelten Verb. Diesem folgend gilt in alter Zeit vorwiegend die Bedeutung ‘Macht, Herrschaft, Vollmacht’. –gewaltig Adj. ‘mächtig, groß, eindrucksvoll’,ahd.giwaltīg (um 800),mhd.gewaltec,gewaltic,geweltic ‘mächtig’.bewältigen Vb. ‘in seine Gewalt bekommen, mit etw. fertig werden, meistern’ (14. Jh.), heute vielfach ‘geistig verarbeiten, verstehend überwinden’. Zuvormhd.gewaltigen,geweltigen ‘Gewalt antun, überwältigen, etw. seiner Macht unterwerfen’; zuspätmhd.waltec,weltec ‘mächtig, gewaltig’. In der Negationunbewältigt Part.adj. ‘nicht reflektiert, unverarbeitet; verdrängt’ (unbewältigte Vergangenheit, 1955).überwältigen Vb. ‘besiegen, wehrlos machen, beeindrucken’ (15. Jh.).vergewaltigen Vb. ‘mit einer Frau gegen ihren Willen schlafen, gewaltsam zu etw. zwingen’,spätmhd.vergewaltigen,vergeweltigen.gewaltsam Adj. ‘durch Macht, (rohe) Kraft erzwungen’ (15. Jh.).Gewaltaktm. ‘rohe, brutale Handlung, Aktion mit viel Kraftaufwand’ (19. Jh.).Gewalthaberm. (15. Jh.) ‘wer Macht hat, Herrscher’, in älterer Rechtssprache auch ‘wer Vollmacht hat, Stellvertreter’.Gewaltherrschaftf. Verdeutschung (18. Jh.) vonDespotie.gewalttätig Adj. ‘rohe Kraft anwendend, brutal’ (Ende 16. Jh., vonGewalttat, 1. Hälfte 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
  • beschreibend (positiv)
Assoziationen



Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›gewaltig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gewaltig‹.

Verwendungsbeispiele für ›gewaltig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn als ich schwieg, war es sekundenlang still im Salon, so still wie damals auf dem Ölberg nach dergewaltigen Rede. [Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 326]
Eingewaltiges Tier, das mitten in das größte Boot sprang, hätte das Boot beinahe zum Kentern gebracht. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 228]
Noch in den achtziger Jahren verfügte die Welt übergewaltige Reserven. [Die Zeit, 21.10.2013, Nr. 42]
Die Wahl 1957 bescherte der Union einengewaltigen Triumph, sie erreichte die absolute Mehrheit. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 108]
Er spürt, daß er nun die Chance hat, sein Imagegewaltig aufzuwerten. [Die Welt, 15.10.2005]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gewaltig“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„gewaltig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gewaltig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gewalthandeln
Gewalthandlung
Gewaltherrschaft
Gewaltherrscher
Gewaltherrscherin
-gewaltig
Gewaltige
-gewaltige
gewältigen
Gewaltigkeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp