Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. geschwollen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1schwellen ·2schwellen · geschwollen · geschwellt · Schwall
1schwellen Vb. ‘sich aufblähen, ausdehnen, dicker werden’. Das starke Verb (germ.*swellan)ahd.swellan (8. Jh.),mhd.swellen ‘(an)schwellen’,asächs.swellan,mnd.swellen,swillen,mnl.swellen,nl.zwellen,afries.swella,aengl.swellan,engl.to swell,anord.svella,schwed.svälla (vgl. auchgot.ufswalleins f. ‘Aufgeblasenheit’) und das abgeleitete, schwach flektierende Kausativum (germ.*swallijan)2schwellen Vb. ‘aufgebläht, ausgedehnt, dicker machen’,ahd.biswellen ‘stauen, verstopfen’ (9. Jh.),mhd.swellen ‘stauen, hemmen’,mnl.swellen,anord.svella ‘vermehren’ gehören (mitSchwulst undSchwiele, s. d.) zu einer isolierten Wortgruppe ohneaußergerm. Anschlußmöglichkeiten. Die Form des starken Präteritums lautet ursprünglichschwall, erst im 18. Jh. (z. B. beiAdelung) setzt sichschwoll durch. –geschwollen Part.adj. (zum starken Verb1schwellen) ‘aufgeblasen, hochmütig’ (16. Jh.).geschwellt Part.adj. (zum schwachen Verb2schwellen) ‘angefüllt’,von Stolz die Brust geschwellt (19. Jh.).Schwallm. ‘große Menge, Woge, Guß’,mhd.swal ‘angeschwollene Masse’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

angeschwollen ·bauschig ·dick · gebauscht · geschwollen ·wulstig

angeschwollen ·aufgedunsen ·aufgeschwemmt · aufgeschwollen · aufgetrieben ·gedunsen · geschwollen ·schwulstig · verquollen ·verschwollen  ● bamstig ugs.,österr. ·dostig ugs.,österr. ·verschwiemelt ugs., norddeutsch
Assoziationen

aufgeblasen · durchdrungen von der eigenen Bedeutsamkeit · geschwollen ·großspurig · selbstwichtig ·selbstüberzeugt · von sich selbst überzeugt
Assoziationen


Linguistik/Sprache
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›geschwollen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit ging sie schon voraus, schwerfällig auf ihrengeschwollenen Beinen. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 36]
Ich war geflohen aus Sehnsucht nach Freiheit, aber auch das ist schon eingeschwollenes Wort. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 335]
Mit demgeschwollenen Auge war ihr Ausdruck unerhört zäh geworden, und sie glich ihrer Mutter wie noch nie. [Die Zeit, 22.12.1961, Nr. 52]
Und nach Stunden in der Luft passen diegeschwollenen Füße nicht mehr so recht in die Schuhe. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Ich fühle mich gut – aber sogeschwollene Hände hatte ich noch nie. [Bild, 17.12.2004]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „geschwollen“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„geschwollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geschwollen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
geschwisterlich
Geschwisterlichkeit
Geschwisterliebe
Geschwisterpaar
Geschwisterteil
geschworen
Geschworene
Geschworenenbank
Geschworenengericht
Geschworenenliste

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp