auf Beifall schielend · effektheischend ·gefallsüchtig
mit übertriebenem Pathos ·theatralisch · wie auf der Theaterbühne · wie vor (großem) Publikum ● mit (großem) Tremolo in der Stimmeugs., ironisierend,fig.
Damit ging sie schon voraus, schwerfällig auf ihrengeschwollenen Beinen. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 36]
Ich war geflohen aus Sehnsucht nach Freiheit, aber auch das ist schon eingeschwollenes Wort. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 335]
Mit demgeschwollenen Auge war ihr Ausdruck unerhört zäh geworden, und sie glich ihrer Mutter wie noch nie. [Die Zeit, 22.12.1961, Nr. 52]
Und nach Stunden in der Luft passen diegeschwollenen Füße nicht mehr so recht in die Schuhe. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2002]
Ich fühle mich gut – aber sogeschwollene Hände hatte ich noch nie. [Bild, 17.12.2004]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „geschwollen“
Zitationshilfe
„geschwollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geschwollen>.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.