- Startseite
- Wörterbuch
- gesamt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
gesamt
GrammatikAdjektiv (attributiv)
Aussprache Fehler
Worttrennung ge-samt
Häufige Falschschreibung gesammt
Wortbildung mit ›gesamt‹ als Erstglied:Gesamtablauf ·Gesamtabrechnung ·Gesamtabsatz ·Gesamtabschluss ·Gesamtabstimmung ·Gesamtabzug ·Gesamtanalyse ·Gesamtangebot ·Gesamtanlage ·Gesamtanordnung ·Gesamtansicht ·Gesamtanzahl ·Gesamtarbeit ·Gesamtarbeitsvertrag ·Gesamtarbeitszeit ·Gesamtareal ·Gesamtaufgabe ·Gesamtaufkommen ·Gesamtauflage ·Gesamtaufnahme ·Gesamtaufwand ·Gesamtausgabe /1GA ·Gesamtausmaß ·Gesamtaussage ·Gesamtausstattung ·Gesamtband ·Gesamtbedarf ·Gesamtbedeutung ·Gesamtbelastung ·Gesamtbelegschaft ·Gesamtbereich ·Gesamtbericht ·Gesamtbeschäftigung ·Gesamtbesitz ·Gesamtbestand ·Gesamtbetrachtung ·Gesamtbetrag ·Gesamtbetriebsrat ·Gesamtbeurteilung ·Gesamtbevölkerung ·Gesamtbewegung ·Gesamtbewertung ·Gesamtbezug ·Gesamtbilanz ·Gesamtbild ·Gesamtbudget ·Gesamtbürgschaft ·Gesamtcharakter ·Gesamtdarstellung ·Gesamtdauer ·gesamtdeutsch ·Gesamtdeutschland ·Gesamtdividende ·Gesamtdurchschnitt ·Gesamtedition ·Gesamteffekt ·Gesamteigentum ·Gesamteindruck ·Gesamteinkommen ·Gesamteinkünfte ·Gesamteinnahme ·Gesamteinsatz ·Gesamteinschätzung ·Gesamtentwicklung ·Gesamtentwurf ·Gesamterbe ·Gesamterfolg ·Gesamtergebnis ·Gesamterlös ·Gesamterscheinung ·Gesamtertrag ·Gesamterträgnis ·Gesamtetat ·Gesamteuropa ·gesamteuropäisch ·Gesamtexport ·Gesamtflotte ·Gesamtfläche ·Gesamtgebiet ·Gesamtgefüge ·Gesamtgeschehen ·Gesamtgeschichte ·Gesamtgeschäft ·Gesamtgesellschaft ·gesamtgesellschaftlich ·Gesamtgewicht ·Gesamtgewinn ·Gesamtgruppe ·Gesamtgut ·gesamthaft ·Gesamthaftung ·Gesamthaltung ·Gesamthaushalt ·Gesamtheit ·Gesamtherstellung ·Gesamthochschule ·Gesamthypothek ·Gesamthöhe ·Gesamtimport ·Gesamtindex ·Gesamtinhalt ·Gesamtinteresse ·Gesamtinterpretation ·Gesamtinventar ·Gesamtinvestition ·Gesamtjahr ·Gesamtkapazität ·Gesamtkapital ·Gesamtkatalog ·Gesamtkirche ·gesamtkirchlich ·Gesamtklassement ·Gesamtklima ·Gesamtkomplex ·Gesamtkonstitution ·Gesamtkontext ·Gesamtkonzept ·Gesamtkonzeption ·Gesamtkonzern ·Gesamtkost ·Gesamtkosten ·Gesamtkultur ·Gesamtkunstwerk ·Gesamtlage ·Gesamtlaufzeit ·Gesamtleben ·Gesamtleistung ·Gesamtleitung ·Gesamtlänge ·Gesamtlösung ·Gesamtmarkt ·Gesamtmasse ·Gesamtmaßstab ·Gesamtmenge ·Gesamtminus ·Gesamtmodell ·Gesamtnachfrage ·gesamtnational ·Gesamtniederlage ·Gesamtniveau ·Gesamtnote ·Gesamtnutzen ·Gesamtordnung ·Gesamtorganisation ·Gesamtorganismus ·Gesamtpaket ·Gesamtparlament ·Gesamtpartei ·Gesamtperspektive ·Gesamtpersönlichkeit ·Gesamtplan ·Gesamtplanung ·Gesamtpolitik ·gesamtpolitisch ·Gesamtpopulation ·Gesamtpreis ·Gesamtproblem ·Gesamtproblematik ·Gesamtprodukt ·Gesamtproduktion ·Gesamtprognose ·Gesamtprogramm ·Gesamtprojekt ·Gesamtprokura ·Gesamtprozess ·Gesamtrahmen ·Gesamtraum ·Gesamtrechnung ·Gesamtrechtsnachfolge ·Gesamtrendite ·Gesamtresultat ·Gesamtrisiko ·Gesamtschaden ·Gesamtschau ·Gesamtschuld ·Gesamtschuldner ·Gesamtschule ·Gesamtschüler ·Gesamtsicht ·Gesamtsieg ·Gesamtsieger ·Gesamtsituation ·Gesamtstaat ·gesamtstaatlich ·Gesamtstand ·Gesamtstatistik ·Gesamtsteueraufkommen ·Gesamtstichprobe ·Gesamtstrafe ·Gesamtstrategie ·Gesamtstruktur ·gesamtstädtisch ·Gesamtstärke ·Gesamtsumme ·Gesamtsystem ·Gesamttext ·Gesamtthema ·Gesamttonnage ·Gesamtumfang ·Gesamtumsatz ·Gesamtunternehmen ·Gesamtunterricht ·Gesamturteil ·Gesamtverantwortung ·Gesamtverband ·Gesamtverbrauch ·Gesamtverein ·Gesamtvergütung ·Gesamtverkehrsaufkommen ·Gesamtverlauf ·Gesamtverlust ·Gesamtvermögen ·Gesamtverschuldung ·Gesamtvertretung ·Gesamtverzeichnis ·Gesamtvollstreckung ·Gesamtvolumen ·Gesamtvorstand ·Gesamtweltcup ·Gesamtwerk ·Gesamtwert ·Gesamtwertung ·Gesamtwirkung ·Gesamtwirtschaft ·Gesamtwürdigung ·Gesamtzahl ·Gesamtzeit ·Gesamtziel ·Gesamtzusammenhang ·Gesamtzustand ·gesamtösterreichisch ·Gesamtüberblick ·Gesamtübersicht
Bedeutung
ausnahmslos alle, die zu einer bestimmten Gruppe gehören, alles, was zu einer komplexen Sache gehört, alle, alles zusammen
Beispiele:
diegesamte Familie, Belegschaft
dasgesamte Vermögen verlieren
seingesamtes Einkommen beträgt …
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gesamt · Gesamtheit
gesamt Adj. ‘völlig, ganz, vollständig, alle’ stammt ausahd.gisamanōt, dem Part. Prät. zum Verbahd.samanōn ‘(ver)sammeln, vereinigen, anhäufen’ (8. Jh.). Bereitsmhd.gesament,gesamt ‘versammelt, vereinigt’ wird als verselbständigtes Part.adj. gebraucht nebenmhd.samenen ‘zusammenbringen, vereinigen, sammeln’. Zur Etymologie s.sammeln undsamt. –Gesamtheitf. ‘Einheit, das Ganze’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›gesamt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gesamt‹.
Verwendungsbeispiele für ›gesamt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei wirken neue Initiativen einiger Kollektive mobilisierend auf dasgesamte Betriebskollektiv. [Neuer Weg, 1984, Nr. 1, Bd. 39]
Auch anderwärts wird dem weiblichen Partner der soziale Rang des männlichen Partners von dergesamten Gruppe ohne weiteres zuerkannt. [von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 226]
Die gleichförmige Sättigung mit Sentiment macht dasgesamte Personal tendenziell gleichberechtigt. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 232]
So ist sie »Erkenntnis, die sich selbst werden sieht, genetische Erkenntnis«, »Erkenntnis dergesamten Erkenntnis«. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 11906]
Die Wissenschaftler sagen uns, die neunziger Jahre seien das heißeste Jahrzehnt desgesamten Jahrtausends gewesen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gesamt“
Zitationshilfe
„gesamt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gesamt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesäge gesägt gesagt, getan Gesalbte gesalzen | Gesamtablauf Gesamtabrechnung Gesamtabsatz Gesamtabschluss Gesamtabstimmung |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~511210)
- Historische Korpora (~117878)
- DTA-Kern+Erweiterungen (15426)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (29642)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (14216)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (2087)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9698)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (11461)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (5728)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (13002)
- Polytechnisches Journal (7393)
- Filmuntertitel (3006)
- Gesprochene Sprache (332)
- DDR (951)
- Politische Reden (1982–2020) (4962)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (197828)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (3)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (29)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (80)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (424)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (190)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (8)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (515)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (15)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (3324)
- Wikipedia-Korpus (208640)
- Wikivoyage-Korpus (3849)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (1798)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (69809)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (862)