Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gerecht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

gerecht

GrammatikAdjektiv · Komparativ:gerechter · Superlativ:am gerechtesten
Aussprache Fehler
formal verwandt mitGerechtsame
Wortbildung  mit ›gerecht‹ als Erstglied:gerechterweise ·Gerechtigkeit  ·  mit ›gerecht‹ als Letztglied:altengerecht ·altersgerecht ·artgerecht ·autogerecht ·bedarfsgerecht ·bedürfnisgerecht ·behindertengerecht ·blindengerecht ·bühnengerecht ·computergerecht ·coronagerecht ·denkmalgerecht ·denkmalschutzgerecht ·DIN-gerecht ·dorfgerecht ·fachgerecht ·familiengerecht ·fernsehgerecht ·fingergerecht ·formgerecht ·forstgerecht ·frauengerecht ·fristgerecht ·funktionsgerecht ·fußgerecht ·gendergerecht ·generationengerecht /generationsgerecht ·geschlechtergerecht ·handgerecht ·hirschgerecht ·jagdgerecht ·jugendgerecht ·kameragerecht ·kinderwagengerecht ·kindgerecht /kindergerecht /kindsgerecht ·kleinkindgerecht /kleinkindergerecht ·klimagerecht ·konjunkturgerecht ·kostengerecht ·kundengerecht ·kunstgerecht ·körpergerecht ·leistungsgerecht ·marktgerecht ·materialgerecht ·maßgerecht ·maßstabsgerecht /maßstabgerecht ·mediengerecht ·menschengerecht ·mottogerecht ·mundgerecht ·nachfragegerecht ·naturgerecht ·normgerecht ·pandemiegerecht ·passgerecht ·patientengerecht ·plangerecht ·portionsgerecht ·praxisgerecht ·protokollgerecht ·qualitätsgerecht ·realitätsgerecht ·regelgerecht ·risikogerecht ·rollengerecht ·rollstuhlgerecht ·rückengerecht ·sachgerecht ·saisongerecht ·schulgerecht ·schussgerecht ·schülergerecht ·selbstgerecht ·seniorengerecht ·situationsgerecht ·sortimentsgerecht ·sportgerecht ·standortgerecht ·stilgerecht ·stufengerecht ·systemgerecht ·tarifgerecht ·termingerecht ·themengerecht /themagerecht ·tierschutzgerecht ·trendgerecht ·typgerecht /typengerecht ·umweltgerecht ·ungerecht ·verhaltensgerecht ·verkehrsgerecht ·vertragsgerecht ·verursachergerecht ·verursachungsgerecht ·weidgerecht /waidgerecht ·werkgerecht /werksgerecht ·werkstoffgerecht ·zeitgerecht ·zielgerecht ·zielgruppengerecht ·zukunftsgerecht ·zunftgerecht

Bedeutungen

dem Recht oder Rechtsempfinden entsprechend, angemessen
Beispiele:
eingerechtes Urteil
seinergerechten Strafe nicht entgehen
seingerechter Lohn

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gerecht · Gerechtigkeit · Gerechtsame
gerecht Adj. ‘den geltenden Rechtsnormen entsprechend, rechtlich, rechtmäßig’,ahd.gireht Adj. ‘gerade, aufrecht, richtig, rein’ (um 900, zuvor schonungireht ‘unrecht, böse’, 8. Jh.),girehto Adv. Konj. Interjektion ‘gewiß, fürwahr, nämlich’ (9. Jh.),anfrk.gerehto Adv. ‘in rechter Weise’,mhd.gereht Adj. ‘gerade, auf der rechten Seite befindlich, geschickt, passend, mit dem Rechte übereinstimmend’,gerehte Adv. ‘in rechter Weise, rechts’,mnd.gerecht Adj. ‘gerade, richtig, passend, rechtlich’,mnl.gherecht,nl.gerecht Adj. ‘gerade, richtig, rechtlich, rechtmäßig’,aengl.geriht,got.garaíhts Adj.,garaíhtaba Adv. ‘gerecht’ sind Präfixbildungen zu dem unterrecht (s. d.) dargestellten Adjektiv. ImDt. bleibt die ursprüngliche Bedeutung ‘gerade’ noch bis ins 18. Jh. erhalten. Daneben entwickelt sich der heute vorherrschende Gebrauch im Sinne von ‘den Rechtsnormen entsprechend’, der schon für dasGot. bezeugt ist, erst allmählich imMhd. undMnd.; vgl. hierzu die Fügungjmdm., einer Sache gerecht werden ‘jmdm., einer Sache Genüge tun, voll entsprechen’ (eigentlich ‘jmdm. sein Recht verschaffen’, 15. Jh.). Die Verwendung ‘passend, gemäß’, die injmd. ist in allen Sätteln (älter auchin, auf alle Sättel)gerecht ‘jmd. kennt sich in allem aus’ (16. Jh.) fortlebt, begegnet noch in Zusammensetzungen wiejagd-,kunst-,maß-,mundgerecht, deren zweites Glied-gerecht in der Gegenwart die Funktion eines produktiven Kompositionssuffixes übernimmt. –Gerechtigkeitf. ‘den geltenden Rechtsnormen entsprechendes Handeln und Urteilen, Rechtsprechung, mit der Rechtspflege beauftragte Institution’,mhd.grehtikheit (1. Hälfte 12. Jh.), danngerehtecheit,gerehtikeit ‘Rechtschaffenheit, den sittlichen Normen gemäßes Verhalten’ und (vor allemspätmhd.) ‘Rechtspflege, rechtlich begründete Befugnis, Rechtsanspruch’.Gerechtigkeit ‘rechtlich begründete Befugnis, verliehenes Recht, Privileg’ (auch im Plur.Gerechtigkeiten) als Terminus des Feudalrechts ist noch im 19. Jh. lebendig (vgl.Brau-,Fischerei-,Jagd-,Münzgerechtigkeit). In gleichem Sinne danebenGerechtsamef. (15. bis 19. Jh.); vgl. zu dieser Substantivbildung vereinzelt belegtesahd.girehtsamōn ‘rechtfertigen’ (um 800) sowienhd.gerechtsam ‘rechtmäßig, gerecht’ (17. bis 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


(gut) geeignet (für) · ...gerecht ·angepasst (an) · nach jemandes Bedürfnissen gestaltet · zugeschnitten (auf)
Assoziationen
  • ...geeignet · ...gerecht · ...kompatibel · ...tauglich ·...verträglich

...geeignet · ...gerecht · ...kompatibel · ...tauglich ·...verträglich
Assoziationen

Unterbegriffe
  • vorzüglich geeignet · überaus passend  ●  bestens geeignet geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gerecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gerecht‹.

Verwendungsbeispiele für ›gerecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wie schwer fiel es dem Lehrer,gerecht zu sein? [Guter Rat, 1975, Nr. 3]
In der freien Wirtschaft ist für dengerechten Preis kein Raum, so wenig wie für den angemessenen Gewinn. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 45]
Hier haben wir denn auch reich ausdifferenzierte ethische Systeme, die sich zum Ziele setzen, allen Lagen des Lebensgerecht zu werden. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8261]
Tat der H. ist aber auch der Einsatz für diegerechte Ordnung dieser Welt. [Schlink, E.: Hoffnung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 6753]
Und sie werden oft die kleine Chance als »gerechter« empfinden, gerechter als keine. [Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gerecht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„gerecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gerecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gerbstoff
gerbulieren
Gerbulur
Gerbung
Gerebelte
gerechterweise
gerechtfertigt
Gerechtigkeit
Gerechtigkeitsbegriff
Gerechtigkeitsdebatte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp