- Startseite
- Wörterbuch
- gelernt – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
gelernt
Bedeutung
umgangssprachlichmit abgeschlossener Berufsausbildung
Beispiele:
er ist eingelernter Uhrmacher, Bauschlosser
der Betrieb stellt einengelernten Tischler ein, sucht einegelernte Schneiderin
er fährt seit zwei Jahren zur See, ist abergelernter Maurer
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausgebildet · gelernt · geschult ·qualifiziert · trainiert
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›gelernt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zahl der erinnerten Teile desgelernten Materials sinkt in der Zeit ab. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 242]
Auf diesem ganzen Gebiet fehlt es ihnen angelernten Arbeitern. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1945], S. 81]
Auch bei ihnen unbekannten Mustern flogen sie eher die zuvorgelernten Strukturen an. [Die Zeit, 30.08.1996, Nr. 36]
Zum ersten Mal in seinem Leben schießt dergelernte Arzt. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2003]
Dann nützen alle auswendiggelernten Wege gar nichts, und es nützt manchmal auch nicht viel, dass sie den Weg mit ihrem Mann vorher abgegangen ist. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2002]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gelernt“
Zitationshilfe
„gelernt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gelernt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gelenkversteifung Gelenkwagen Gelenkwassersucht Gelenkwelle Gelenkzug | Geleucht Gelichter geliebt Geliebte geliefert |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~241338)
- Historische Korpora (~200560)
- DTA-Kern+Erweiterungen (36783)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (52556)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (15773)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (2104)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (24388)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (20854)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (12395)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1652)
- Polytechnisches Journal (3382)
- Filmuntertitel (16485)
- Gesprochene Sprache (576)
- DDR (1347)
- Politische Reden (1982–2020) (6251)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (20937)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (15)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (385)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (108)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (6627)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (712)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (134)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (912)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (268)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (150)
- Wikibooks-Korpus (5857)
- Wikipedia-Korpus (91394)
- Wikivoyage-Korpus (552)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (44)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (54116)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (895)