Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. geleiten – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

geleiten

GrammatikVerb ·geleitet,geleitete,hatgeleitet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›geleiten‹ als Erstglied:Geleitschutz ·Geleitzug  ·  mit ›geleiten‹ als Letztglied:heimgeleiten ·hinaufgeleiten ·hinausgeleiten ·hindurchgeleiten ·hinuntergeleiten ·hinübergeleiten ·zurückgeleiten
 ·  mit ›geleiten‹ als Grundform:Geleit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leiten ·1Leiter · Leiterin · Leitung · anleiten · Anleitung · einleiten · Einleitung · geleiten · Geleit · verleiten · Leitartikel · Leitfaden · Leithammel · Leitstern
leiten Vb. ‘führen, an der Spitze stehen und den Verlauf bestimmen, befehligen, in eine bestimmte Richtung lenken, Elektrizität, Wärme, Schall durch einen Stoff weiterführen’,ahd. (8. Jh.),mhd.leiten ‘geleiten, lenken, führen’,asächs.lēdian,mnd.lēden,mnl.leiden,lēden,nl.leiden,aengl.lǣdan,engl.to lead,anord.leiða,schwed.leda ist ein Kausativum im Sinne von ‘Fortbewegung veranlassen, gehen, fahren machen’ zu dem unterleiden (eigentlich ‘sich fortbewegen, gehen’) behandelten Verb (s. d.). Dazu gehören als Substantivbildungenahd.leita ‘Leichenbegängnis’ (9. Jh.), ‘Führung’ (um 1000),mhd.leite ‘Leitung, Führung, Weg, Fuhre, Wagenladung’,asächs.lēda ‘Leitung, Graben, Wasserlauf’,anord.leið,aengl.lād ‘Weg, Reise’; s. auchLotse. –1Leiterm. ‘wer an der Spitze steht, verantwortlicher Vorgesetzter, energieleitender Stoff’,ahd.leitāri (9. Jh.),mhd.leitære ‘Führer, Anführer, Verführer’;Leiterinf.mhd.leitærinne.Leitungf. ‘das Leiten, Führen, Gesamtheit der leitenden Personen, Vorrichtung zum Weiterleiten, speziell Röhren’ (16. Jh.), ‘Drähte, Kabel zum Leiten elektrischer Energie, zur Übermittlung elektrischer Signale’ (19. Jh.).anleiten Vb. ‘unterweisen, anlernen’,ahd.analeiten ‘einführen’ (9. Jh.),mhd.an(e)leiten, auch ‘in jmds. Güter einsetzen’ (vgl.mhd.anleitunge ‘Einsetzung eines um Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter’);Anleitungf. ‘Unterweisung’ (15. Jh.).einleiten Vb. ‘in die Wege leiten, in Gang bringen, eröffnen, mit einem Vorwort versehen, einführen’,ahd.inleiten ‘einführen’ (9. Jh.),mhd.īnleiten ‘hineinführen, zu etw. bringen, bewegen, anleiten, verführen’;Einleitungf. ‘Beginn, Eröffnung, Einführung, Vorwort’ (16. Jh.).geleiten Vb. ‘aus Ehrerweisung, zum Schutz jmdn. begleiten’,ahd.gileiten (8. Jh.),mhd.geleiten ‘führen, schützend begleiten’ (s. auchbegleiten);Geleitn. ‘der Ehrung oder dem Schutz dienende Begleitung, alle begleitenden Personen, Gefolge’,mhd.geleit(e) ‘Leitung, Führung, Begleitung, Schutz’.verleiten Vb. ‘(zum Bösen) verführen’,ahd.firleiten ‘ent-, verführen’ (8. Jh.),mhd.verleiten ‘irreführen, verleiten’.Leitartikelm. ‘wesentliche, kommentierende (meist aktuelle) Abhandlung auf der ersten Seite einer Zeitung’ (1848), nachleitender Artikel (1839) und zunächst nebenHauptartikel (1834), Übersetzung vonengl.leading article.Leitfadenm. ‘kurzgefaßte Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet, Lehrbuch, Grundgedanke’ (18. Jh.), in Anlehnung an den Faden der Ariadne, also eigentlich ‘Faden, der jmdn. durch ein Labyrinth hindurchleitet’.Leithammelm. ‘die Herde führender Hammel’ (16. Jh.), übertragen ‘Anführer, dem die Menge gedankenlos folgt’ (Ende 18. Jh.).Leitsternm. ‘als richtungweisender Orientierungspunkt dienender Stern’,mhd.leit(e)sterne ‘der die Schiffer leitende Polarstern’, auch bildlich von der Jungfrau Maria.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›geleiten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›geleiten‹.

Verwendungsbeispiele für ›geleiten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber besser fehlgeleitet, als überhaupt nichtgeleitet, denke ich manchmal. [Delius, Friedrich Christian: Ein Held der inneren Sicherheit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 123]
So war denn die Bewegung vom Gebiet der Theorie in die Wege der Praxisgeleitet. [Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4329]
So kamen wir auch hier, nur vom Herrn »Ober«geleitet, ins leere Nest. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1910]
Er hat es 18 Jahre langgeleitet, von 1988 bis 2006. [Die Zeit, 01.05.2013 (online)]
Sein Vater hat im Werk die Küchegeleitet, auch seine Schwester arbeitete dort. [Die Zeit, 26.09.2011, Nr. 39]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „geleiten“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„geleiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/geleiten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Geleise
Geleit
Geleitboot
Geleitbrief
Geleite
Geleitmann
Geleitsbrief
Geleitschutz
Geleitsleute
Geleitsmann

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp