Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gebrechlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brechen · Brecher · aufbrechen · Aufbruch · ausbrechen · einbrechen · Einbruch · Einbrecher · gebrechen · Gebrechen · gebrechlich · verbrechen · Verbrechen · Verbrecher · verbrecherisch
brechen Vb. ‘in Stücke teilen, zerfallen’,ahd.brehhan ‘brechen, reißen, vernichten’ (8. Jh.),mhd.brechen,asächs.brekan,mnd.mnl.brēken,nl.breken,afries.breka,aengl.brecan,engl.to break,got.brikan (germ.*brekan) sind verwandt mit den im Ablautverhältnis stehenden BildungenBrache,1Bruch m. undBrocken (s. d.) sowie mitlat.frangere ‘(zer)brechen’ (mit nur präsentischem n; s.Fraktur), so daß sichie.*bhreg̑- ‘brechen, krachen’ als Ausgangsform erschließen läßt. –Brecherm. ‘Sturzsee’ (19. Jh., nachengl.breaker).aufbrechen Vb. ‘sich auf den Weg machen, gewaltsam öffnen’,mhd.ūfbrechen;Aufbruchm.mhd.ūfbruch.ausbrechen Vb.ahd.ūʒbrehhan (Hs. 13. Jh.),mhd.ūʒbrechen.einbrechen Vb. ‘gewaltsam eindringen’,ahd.inbrehhan ‘eindringen, hineinstürzen’ (9. Jh.),mhd.īnbrechen;Einbruchm.mhd.īnbruch ‘das Eindringen, Eingriff, Schaden’;Einbrecherm. ‘wer gewaltsam eindringt und sich an fremdem Eigentum vergreift’ (16. Jh.).gebrechen Vb. ‘fehlen, mangeln’,mhd.gebrechen ‘brechen, fehlen, mangeln’; nur noch ines gebricht (mir) an etw., z. B.an Geld, Zeit, Mut (d. h.etw. bricht „geht“mir ab, daher ‘es fehlt mir’). Vgl.ahd.gibrehhan ‘zerschmettern’, reflexiv ‘sich unterwerfen’ (11. Jh.). Dazu gehört der substantivierte InfinitivGebrechenn. ‘körperlicher Fehler, Krankheit’ (14. Jh.); vgl. dagegenmhd.gebreche m. ‘Mangel, Beschwerde, Krankheit’;gebrechlich Adj. ‘hinfällig’,mhd.gebrechlich.verbrechen Vb. ‘das Gesetz brechen, sich schwer vergehen’,ahd.firbrehhan (9. Jh.),mhd.verbrechen ‘zerschlagen, zerstören’, ursprünglich verstärktesbrechen (wiezerbrechen), doch schon inmhd. Rechtssprache ‘eine Verbindlichkeit, ein Gebot übertreten, verletzen’. Der substantivierte InfinitivVerbrechenn. ‘Straftat, schweres Vergehen’ in diesem juristischen Sinne erst im 17. Jh.Verbrecherm. ‘Gesetzesbrecher’ (17. Jh.); dagegen bezeichnetmhd.frühnhd.verbrecher jeden, der sich eines kleinen Vergehens schuldig macht.verbrecherisch Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


altersschwach · gebrechlich ·greis ·greisenhaft ·senil ·sklerotisch · vergreist  ●  alt und klapprig ugs. ·geriatrisch fachspr.
Assoziationen

brüchig (Stimme) · gebrechlich ·gebrochen ·kraftlos ·zittrig  ●  flatternd fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gebrechlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gebrechlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›gebrechlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ist eingebrechlicher alter Mann geworden, eigentlich zu gebrechlich für 69 Jahre, geht schwer am Stock. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 96]
Denn die Mutter ist wesentlichgebrechlicher, als es die Tochter wahrhaben wollte. [Die Zeit, 25.10.2010, Nr. 43]
Dergebrechliche Greis von 87 Jahren ist auch ohne Amt noch immer der mächtigste Mann. [Die Zeit, 10.04.1992, Nr. 16]
Er ist ein gebrechlicher alter Mann geworden, eigentlich zugebrechlich für 69 Jahre, geht schwer am Stock. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 96]
Er kann gar nicht anders, als sich diegebrechliche Welt faselnd zurechtzubiegen. [Die Zeit, 07.12.1990, Nr. 50]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gebrechlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„gebrechlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gebrechlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gebraus
Gebrause
Gebrech
gebrechen
Gebrechen
Gebrechlichkeit
Gebreit
Gebreite
Gebresten
gebresthaft

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp