Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gebräuchlich – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

altehrwürdig ·althergebracht ·altüberliefert ·angestammt · gebräuchlich ·hergebracht ·herkömmlich ·klassisch ·konventionell · tradiert ·traditionell · überliefert  ●  von Alters her geh. ·überkommen geh.
Assoziationen

Assoziationen

alltäglich · die Regel (sein) ·gang und gäbe · gebräuchlich ·geläufig ·gewöhnlich ·gängig ·herkömmlich ·häufig · kein Einzelfall ·klassisch ·konventionell · nicht selten · nichts Ungewöhnliches ·normal ·ortsüblich · tägliches Brot (sein) · verbreitet ·weit verbreitet ·weitverbreitet · zum täglichen Brot gehören ·üblich  ● (ein)geübt fig. ·an der Tagesordnung fig. ·handelsüblich fig. · man kennt das (von) ugs., Redensart
Unterbegriffe
  • geschäftsüblich · gute kaufmännische Übung (sein) · gute unternehmerische Praxis (sein) · guter Handelsbrauch (sein) ·handelsüblich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›gebräuchlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gebräuchlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›gebräuchlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch aus dem sechzehnten Jahrhundert sind Darstellungen der einfachen Bäder überliefert, wie sie in den Häuserngebräuchlich waren. [Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Der heutegebräuchliche prägnante Sinn des Begriffes E. ergibt sich erst aus seiner Geschichte. [Rendtorff, H.: Evangelisation und Volksmission. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 2702]
Man interessiert sich gar nicht für ihn, aber es ist so allgemeingebräuchlich. [Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19444]
Zwecks präziser Bestimmung ist diese Terminologie in der neueren Forschung jedoch nicht mehrgebräuchlich. [o. A.: Lexikon der Kunst – Q. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 5344]
An der Front fallen die vielen Tasten zur Bedienung auf, allein sechs rufen diegebräuchlichsten Funktionen auf. [C’t, 2001, Nr. 6]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „gebräuchlich“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„gebräuchlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gebr%C3%A4uchlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gebräch
gebranntes Kind
Gebräu
Gebrauch
gebrauchen
Gebräuchlichkeit
Gebrauchsanleitung
Gebrauchsanmaßung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsartikel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp