Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. gültig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

gültig

GrammatikAdjektiv · Komparativ:gültiger · Superlativ:am gültigsten, Komparativ ungebräuchlich, Superlativ ungebräuchlich
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›gültig‹ als Erstglied:Gültigkeit  ·  mit ›gültig‹ als Letztglied:allgemeingültig /allgemein gültig ·endgültig ·gemeingültig ·gleichgültig ·letztgültig ·mustergültig ·rechtsgültig ·ungültig ·vollgültig

Bedeutung

Wir befinden uns in einer neuen Situation, kämpfen mit neuen Problemen, die neue Lösungen erfordern. Argumente, die vor drei Monaten nochgültig waren, sind es nicht mehr.[Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2009]
Die seit 1. Juligültige Rechtsverordnung des Bundeswirtschaftministers regelt die »Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung«[…].[Der Tagesspiegel, 04.07.2004]
Die ökonomische Theorie ist ein axiomatisches System. Solange die Grundannahmen richtig sind, ergeben sich darausgültige Schlußfolgerungen.[Die Zeit, 17.01.1997]
Sie ist jetzt zum dritten Mal ohnegültigen Fahrschein erwischt worden.[Süddeutsche Zeitung, 14.03.1994]
Der vorliegende Vertrag tritt nach dessen Ratifizierung durch beide Seiten in Kraft und wird während des zeitweiligen Aufenthalts der sowjetischen Truppen auf dem Territorium der CSSRgültig sein.[Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]]
Deshalb ist eine dergültigsten Empfehlungen[bei einer Erkältung] nach wie vor die Bettruhe.[Die Zeit, 13.01.2005]ungewöhnl.

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gelten · Gült · Gülte · gültig · Gültigkeit · entgelten · Entgelt · unentgeltlich · vergelten · Vergeltung ·1gelt · gell(e)
gelten Vb. ‘wert sein, einen bestimmten Wert haben, gültig sein, Gültigkeit haben, angesehen, gehalten werden (für), bestimmt sein (für)’,ahd.geltan ‘(zurück)zahlen, entschädigen, opfern, wert sein’ (8. Jh.),mhd.gelten (auch ‘Einkünfte bringen’),asächs.geldan,mnd.gelden,mnl.ghelden ‘zahlen, lohnen, vergelten’,nl.gelden,afries.gelda,aengl.gieldan ‘(be)zahlen, verehren, opfern, strafen’,engl.to yield ‘als Ertrag geben, hervorbringen, ergeben, einbringen’,anord.gjalda ‘bezahlen, vergelten’,got.fragildan,usgildan ‘vergelten, erstatten’ führen aufgerm.*geldan ‘erstatten, entrichten’ (zuerst auf Opferhandlungen bezogen). Diesem entsprechenaslaw.žlědǫ,žladǫ ‘zahle ab, vergelte’,aruss.želedu ‘zahle, büße’. Falls dieslaw. Formen nicht aus demGerm. entlehnt sind (wasVasmer 1, 415 für unwahrscheinlich hält), läßt sich ein nicht weiter verfolgbarer Ansatzie.*gheldh- rechtfertigen. Mitgelten sind verwandtGeld,Gilde (s. d.) sowie (ablautend)Gült,Gültef.südd. ‘Abgabe, Zins, Grundstücksertrag, Grundschuld’,schweiz. ‘Grundschuldverschreibung’,mhd.gülte ‘Schuld, Zahlung, Einkommen, Rente, Zins, Wert, Preis’, und davon abgeleitet (semantisch zunehmend vongelten beeinflußt)gültig Adj. ‘geltend, in Gebrauch befindlich, amtlich anerkannt, wirksam’,mhd.gültic ‘im Preis stehend, teuer, zu zahlen verpflichtet’,Gültigkeitf. (15. Jh.). –entgelten Vb. ‘bezahlen, vergüten, entschädigen, büßen’,ahd.in(t)geltan (9. Jh.),mhd.en(t)gelten ‘für etw. zahlen, büßen’, dazuEntgeltn. ‘Lohn, Bezahlung, Vergütung für eine Arbeit oder für aufgewandte Mühe’ (15. Jh.) undunentgeltlich Adj. ‘ohne Entgelt, kostenlos, umsonst’ (um 1500).vergelten Vb. ‘vergüten, entgelten, lohnen, heimzahlen’,ahd.firgeltan (um 800),mhd.vergelten ‘zurückzahlen, zurückerstatten, heimzahlen’;Vergeltungf. ‘das Vergelten, Rache, Strafe’,ahd.firgeltunga ‘Geldzahlung für erwiesene Dienste’ (Hs. 12. Jh.),mnd.vergeldinge (1507;mhd. nicht nachgewiesen).1gelt, auchgell(e), Interjektion eine besonders imSüdd.,Südwestd. undMd. übliche formelhafte Äußerung, mit der man sich der Zustimmung eines anderen vergewissern will, im Sinne von ‘nicht wahr?, ja?’,spätmhd.gelte ‘es möge gelten’, eigentlich 3. Pers. Sing. Konj. Präs. vongelten, möglicherweise zuerst als Bekräftigung bei Wett- und Vertragsabschlüssen.

Typische Verbindungen zu ›gültig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›gültig‹.

Zitationshilfe
„gültig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/g%C3%BCltig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gullyplatte
Gullyrost
Gullyroste
Gült
Gülte
Gültigkeit
Gültigkeitsbereich
Gültigkeitsdauer
Gültigkeitserklärung
Gumma

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp